Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schmitz, K.-D."
  1. Schmitz, K.-D.: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie : Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei? (2006) 0.02
    0.018774413 = product of:
      0.07509765 = sum of:
        0.07509765 = weight(_text_:und in 6075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07509765 = score(doc=6075,freq=30.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.66388124 = fieldWeight in 6075, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6075)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen der technischen Redaktion, der Fachübersetzung und der Terminologiearbeit werden Verfahren und Werkzeuge zur Verwaltung und Nutzung des (technischen) Fachwortschatzes benötigt; im Bereich der Information und Dokumentation erarbeitet und nutzt man Systeme, die Information und Wissen verwaltbar, zugänglich und wieder auffindbar machen. Die in diesen Anwendungsbereichen erarbeiteten und genutzten Sammlungen von meist fachsprachlichen Informationen werden in der Praxis häufig undifferenziert als Glossar, Wörterbuch, Lexikon, Vokabular, Nomenklatur, Thesaurus, Terminologie oder Ontologie bezeichnet. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser einzelnen Typen von geordneten Wissensbeständen auf, wobei auch auf die spezielle Methoden und Paradigmen der Terminologiewissenschaft und der Informationswissenschaft eingegangen wird.
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  2. Betz, A.; Schmitz, K.-D.: DEUTERM und das TDCnet : Terminologiedokumentation (nicht nur) im deutschsprachigen Raum (2000) 0.02
    0.015329243 = product of:
      0.06131697 = sum of:
        0.06131697 = weight(_text_:und in 5506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06131697 = score(doc=5506,freq=20.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 5506, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5506)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über Stand und Entwicklung der Tätigkeiten bei DEUTERM und dessen Aufgaben im so genannten TDCnet-Projekt. Anschließend wird die Entwicklung eines geineinsamen Datenaustauschformats näher beschrieben, dabei werden die Problematik, jedoch auch die Chancen internationaler Terminologiearbeit aufgezeigt
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  3. Schmitz, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie : Wie kann die Wirtschaft davon profitieren? (2000) 0.01
    0.013780668 = product of:
      0.055122674 = sum of:
        0.055122674 = weight(_text_:und in 5568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055122674 = score(doc=5568,freq=22.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 5568, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5568)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der heutigen Informationsgesellschaft bieten sich der Industrie neue Perspektiven für Kommunikation und Handel auf dem europäischen und internationalen Markt; beide Märkte sind von einer großen sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt geprägt. Uni Nutzen aus diesen neuen Möglichkeiten zu ziehen und um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, muß die Industrie spezifische und adäquate Lösungen zur Überwindung der Sprachbarrieren finden. Voraussetzung hierfür ist die genaue Definition, systematische Ordnung und exakte Benennung der Begriffe innerhalb der jeweiligen Fachgebiete, in der eigenen Sprache ebenso wie in den Fremdsprachen. Genau dies sind die Themenbereiche, mit dem sich die Terminologiewissenschaft und die praktische Temninologiearbeit beschäftigen. Die Ergebnisse der Terminologiearbeit im Unternehmen beeinflussen Konstruktion, Produktion, Einkauf, Marketing und Verkauf, Vertragswesen, technische Dokumentation und Übersetzung
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz