-
Schleim, S.: Reduktionismus und die Erklärung von Alltagsphänomenen (2021)
0.01
0.0123879 = product of:
0.0495516 = sum of:
0.0495516 = weight(_text_:und in 74) [ClassicSimilarity], result of:
0.0495516 = score(doc=74,freq=10.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.438048 = fieldWeight in 74, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=74)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Teil 2 der Serie über Bewusstsein, Philosophie, Religion und Naturwissenschaft.
- Content
- Vorgänger als: 'Wissenschaft und Religion: Konflikt oder Kooperation?' Unter: https://www.heise.de/tp/features/Wissenschaft-und-Religion-Konflikt-oder-Kooperation-6004714.html?seite=all. Vgl. auch: https://heise.de/-6009962.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Reduktionismus-und-die-Erklaerung-von-Alltagsphaenomenen-6009962.html?wt_mc=nl.red.telepolis.telepolis-nl.2021-04-16.link.link
-
Schleim, S.: Bin ich derselbe wie vor und in einem Jahr? (2019)
0.01
0.011752193 = product of:
0.04700877 = sum of:
0.04700877 = weight(_text_:und in 3942) [ClassicSimilarity], result of:
0.04700877 = score(doc=3942,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.41556883 = fieldWeight in 3942, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=3942)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Bin-ich-derselbe-wie-vor-und-in-einem-Jahr-4491191.html?view=print
-
Schleim, S.: Vielleicht doch keine neuen Nervenzellen im Gehirn - na und?! (2018)
0.01
0.011080074 = product of:
0.044320296 = sum of:
0.044320296 = weight(_text_:und in 4262) [ClassicSimilarity], result of:
0.044320296 = score(doc=4262,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 4262, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=4262)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Denken wir an Karl Popper (1902-1994), einen der berühmtesten Wissenschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Ihm haben wir nicht nur die Idee zu verdanken, dass wissenschaftliche Hypothesen und Theorien falsifizierbar sein müssen - also so formuliert sein müssen, dass sie zumindest prinzipiell an Beobachtungen und Messungen scheitern können. Auch Poppers Hinweise auf die Fehlbarkeit (Fachsprache: Fallibilität) wissenschaftlichen Wissens waren ein bedeutender Beitrag zu unserer Ideengeschichte.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Vielleicht-doch-keine-neuen-Nervenzellen-im-Gehirn-na-und-4041070.html?view=print
-
Schleim, S.: Wissenschaft und Religion : Konflikt oder Kooperation? (2021)
0.01
0.011080074 = product of:
0.044320296 = sum of:
0.044320296 = weight(_text_:und in 5891) [ClassicSimilarity], result of:
0.044320296 = score(doc=5891,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 5891, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=5891)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Fortsetzung als: Reduktionismus und die Erklärung von Alltagsphänomenen. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Reduktionismus-und-die-Erklaerung-von-Alltagsphaenomenen-6009962.html?wt_mc=nl.red.telepolis.telepolis-nl.2021-04-16.link.link. Vgl. auch: https://heise.de/-6004714.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Wissenschaft-und-Religion-Konflikt-oder-Kooperation-6004714.html?seite=all
-
Schleim, S.: Mensch in Körper und Gesellschaft : was heißt Freiheit? (2020)
0.01
0.011080074 = product of:
0.044320296 = sum of:
0.044320296 = weight(_text_:und in 220) [ClassicSimilarity], result of:
0.044320296 = score(doc=220,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 220, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=220)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine Untersuchung darüber, wie man am besten im Einklang mit seinen Wünschen und Vorstellungen lebt.
- Footnote
- Dieser Text ist die überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags von Stephan Schleim vom 2. Oktober 2018 auf den "Cologne Futures 2018", der in ähnlicher Form in der "Medienkorrespondenz" Nr. 15-16 vom 19. Juli 2019 erschien.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Mensch-in-Koerper-und-Gesellschaft-Was-heisst-Freiheit-4660527.html?seite=all
-
Schleim, S.: Fake Science? : Die Sache mit den Raubverlagen (2018)
0.01
0.010177697 = product of:
0.04071079 = sum of:
0.04071079 = weight(_text_:und in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
0.04071079 = score(doc=1627,freq=12.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.35989314 = fieldWeight in 1627, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1627)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Über gute Wissenschaft und die Privatisierung öffentlicher Mittel Publizieren, von lateinisch publicare = veröffentlichen, ist ein Wesensmerkmal der Wissenschaft. Neue wissenschaftliche Kenntnisse sollen nicht nur den Fachkollegen und potenziell für den Fortschritt der ganzen Menschheit zur Verfügung stehen, sondern durch die Veröffentlichung auch überprüfbar werden. So würden langfristig Fehler aufgespürt, entfernt und dann gesicherte Erkenntnis übrig bleiben. So weit die Theorie. In der Praxis haben große Verlagshäuser wie Elsevier (laut Wikipedia rund 2,5 Milliarden Pfund Jahresumsatz), Springer Nature (rund 1,6 Milliarden Euro), Taylor and Francis (rund 530 Millionen Pfund) oder Wiley (rund 1,7 Milliarden Dollar), die die Veröffentlichungen traditionell organisieren, große Umsätze und damit auch große Profitinteressen. In Zeiten des Internets und des e-Publishings wird deren Rolle zunehmend in Frage gestellt. Immer mehr Zeitschriften erscheinen nur noch online. Und selbst bei denjenigen, die noch als Papierversion zirkulieren, spielt sich für die Wissenschaftler das Wesentliche in den Vorab-Veröffentlichungen online ab. Bis die Druckausgabe erscheint, sind die Studien mitunter schon längst Schnee von gestern.
-
Schleim, S.: Was ist Bewusstsein? (2017)
0.01
0.009595626 = product of:
0.038382504 = sum of:
0.038382504 = weight(_text_:und in 5346) [ClassicSimilarity], result of:
0.038382504 = score(doc=5346,freq=6.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 5346, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=5346)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es ist eine Frage, mit der man so manchen Prüfling in den Kognitionswissenschaften oder der Philosophie in Angst und Bange versetzen könnte: Was ist Bewusstsein? Und es ist die Frage, mit der die Moderation in die Diskussion einsteigen wird. Als ob jemand das so genau wüsste ... Klar, man kann es philosophisch aufziehen und erst einmal fragen, worauf sich der Begriff bezieht: Auf ein Wesen als Ganzes, auf die Eigenschaften eines psychischen Vorgangs ("bewusst") oder gar auf eine eigene Entität Bewusstsein, auf ein eigenständiges Ding?
-
Schleim, S.: Körper ist Geist (2017)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 3670) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=3670,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 3670, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=3670)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bezugnahme auf: Lehmann, K.: Denken mit Leib und Seele. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Denken-mit-Leib-und-Seele-3593478.html. Konrad Lehmann wies in seinem Artikel vom 27. Mai auf Probleme hin, Bewusstsein naturwissenschaftlich zu erklären. Er kritisierte das uneingelöste Versprechen des Materialismus beziehungsweise Physikalismus und diskutierte alternative Ansätze, wie den Panpsychismus, Idealismus und praktischen Materialismus. Meiner Meinung nach muss man Aussagen über das Sein (also ontologische Aussagen) klarer von Aussagen über unsere Erkenntnis (also epistemische Aussagen) trennen, als Lehmann dies getan hat. Außerdem sollte man ein Problem klarer definieren, bevor man es diskutiert. Nach einer Replik auf den Artikel Lehmanns möchte ich meine eigenen Gedanken zum Leib-Seele-Problem zur Diskussion stellen. Dabei gehe ich auch auf Aussagen über den Erkenntniswert der Neurowissenschaften zum Verständnis des Bewusstseins ein. Mein Vorschlag ist, sich vom traditionellen Leib-Seele-Problem zu verabschieden, da es eher ein Problem unseres Denkens als ein Problem der Welt ist. Replik darauf: Lehmann, K.: Geist? Welcher Geist?. [04. Juni 2017]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Geist-Welcher-Geist-3733426.html.
-
Schleim, S.: Warum die Wissenschaft nicht frei ist (2017)
0.01
0.007834795 = product of:
0.03133918 = sum of:
0.03133918 = weight(_text_:und in 3882) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133918 = score(doc=3882,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 3882, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3882)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der Wissenschaft geht es um die Suche nach Erkenntnissen. Für diese ist der Austausch von Ideen von entscheidender Bedeutung. Neben wissenschaftlichen Meetings und Konferenzen sind Publikationen hierfür das Medium - und diese Publikationen finden heute vor allem in englischsprachigen Fachzeitschriften statt, die das Gutachterprinzip ("Peer Review") anwenden. In diesem Artikel möchte ich erklären, dass dafür theoretisch zwar vieles spricht, dass in der Praxis aber wirtschaftliche Gewinnabsichten ebenso wie persönliche Interessenkonflikte die Freiheit der Wissenschaft einschränken.
-
Schleim, S.: Warum die Hirnforschung den Menschen nicht erklären kann (2020)
0.01
0.0069250464 = product of:
0.027700186 = sum of:
0.027700186 = weight(_text_:und in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
0.027700186 = score(doc=5892,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 5892, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=5892)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Rückblick auf 20 Jahre Neuroreduktionismus: Terrorismus, Politik und Menschenbild.
-
Schleim, S.; Amunts, K.: Deutsche Forscher veröffentlichen ersten 3D-Atlas des menschlichen Gehirns (2020)
0.01
0.0069250464 = product of:
0.027700186 = sum of:
0.027700186 = weight(_text_:und in 56) [ClassicSimilarity], result of:
0.027700186 = score(doc=56,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 56, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=56)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein Gespräch mit der Spitzenforscherin Katrin Amunts über Erkenntnisfortschritte, Herausforderungen der KI und ein gesundes Gehirn.
-
Schleim, S.: Warum die Hirnforschung die Psychologie braucht (2022)
0.01
0.0069250464 = product of:
0.027700186 = sum of:
0.027700186 = weight(_text_:und in 221) [ClassicSimilarity], result of:
0.027700186 = score(doc=221,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 221, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=221)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Rätsel Bewusstsein, Gedankenlesen, Gehirnschreibmaschine - was kann die Hirnforschung hier leisten? Kommt sie ohne Psychologie und Philosophie aus oder setzt sie sie umgekehrt zwingend voraus?
-
Schleim, S.: Homo Deus : Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz (2017)
0.01
0.005540037 = product of:
0.022160148 = sum of:
0.022160148 = weight(_text_:und in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
0.022160148 = score(doc=3571,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.19590102 = fieldWeight in 3571, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3571)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Auf Vorschlag eines Kollegen aus der Anatomie will ich ein paar Gedanken über den Transhumanismus zur Diskussion stellen. Dieser Kollege hatte gerade das neue Buch des israelischen Geschichtsprofessors Yuval Noah Harari gelesen: "Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen". Dieses erschien bereits 2015 auf Hebräisch, ist inzwischen in acht Sprachen übersetzt und in Deutschland gerade ein Bestseller.