Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
author_ss:"Schütz, T."
- Did you mean:
- object_ss:"vidal "judaic und hebraica"" 2
- object_ss:"vidal "judaica und hebraic"" 2
- object_ss:"vital "judaica und hebraica"" 2
- object_ss:"viral "judaica und hebraica"" 2
- object_ss:"vital "judaica und hebraic"" 2
-
Kuhlen, R.; Bekavac, B.; Griesbaum, J.; Schütz, T.; Semar, W.: ENFORUM, ein Instrument des Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im Informationswesen (2002)
0.02
0.0154065 = product of: 0.061626 = sum of: 0.061626 = weight(_text_:und in 928) [ClassicSimilarity], result of: 0.061626 = score(doc=928,freq=16.0), product of: 0.1271084 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.057349887 = queryNorm 0.4848303 = fieldWeight in 928, product of: 4.0 = tf(freq=16.0), with freq of: 16.0 = termFreq=16.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.0546875 = fieldNorm(doc=928) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Konzeption von ENFORUM beruht auf einer verteilten Organisation der informationswissenschaftlichen Kompetenzzentren im deutschsprachigen Bereich und der kooperativen Erarbeitung von ENFORUM-Einträgen über elektronische Kommunikationsforen. ENFORUM wird zum einen in den wissenschaftlichen Kontext elektronischer Wörterbücher und Enzyklopädien eingeordnet, zum anderen werden Vor- und Nachteile asynchroner elektronischer Kommunikation diskutiert, mit dem Ergebnis, dass die Kompensationsleistung von Moderatoren in Kommunikationsforen für den Erfolg der Diskurse unabdingbar ist. Der aktuelle Stand von ENFORUM (März 2002) wird vorgestellt. ENFORUM ist ein voll operatives System mit adaptiver Benutzerverwaltung, flexiblen Such- und Navigationsformen und ersten Funktionen in Richtung Wissensplattform. Überlegungen zur funktionalen Weiterentwicklung von ENFORUM und zum Einsatz in der Ausbildung schließen den Artikel ab.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.195-206
-
Schütz, T.: Dokumentenmanagement (2004)
0.01
0.013205572 = product of: 0.052822288 = sum of: 0.052822288 = weight(_text_:und in 2929) [ClassicSimilarity], result of: 0.052822288 = score(doc=2929,freq=16.0), product of: 0.1271084 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.057349887 = queryNorm 0.41556883 = fieldWeight in 2929, product of: 4.0 = tf(freq=16.0), with freq of: 16.0 = termFreq=16.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=2929) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Dokumentenmanagement soll das betriebliche Informationsmanagement um geeignete Methoden zur hardware- und softwaregestützten Verarbeitung aller Arten von Dokumenten unter organisatorischen Rahmenbedingungen (z.B. personelle oder rechtliche Aspekte) erweitern. Einem Dokumentenmanagement kommt dabei eine Integrations- und Dokumentationsfunktion zu, die Daten und Dokumente aus unterschiedlichen Quellen entgegennimmt. Dokumente kommen aus unterschiedlicher Anwendungssoftware (z.B. SAP R/3 für die Auftragserfassung oder Leistungsabrechnung), Büro-Software (z.B. Office-Anwendungen für die Erstellung eines Angebotes oder eines Vertrages) oder aus unterschiedlichen Abteilungen, z.B. stellen Entwicklungsabteilungen Post Sales-Dokumentationen (Bedienungshandbücher, Montage- oder Aufbauanleitungen) und Marketingabteilungen Pre Sales-Dokumentationen (Werbebroschüren, Preislisten) bereit. Das Dokumentenmanagement umfasst dabei den kompletten "DokumentLife-Cycle": das Erstellen, Digitalisieren, Indizieren, Archivieren, Wiederfinden, Weiterleiten und Vernichten von Dokumenten. Hard- und Softwareunterstützung erhält das Dokumentenmanagement durch Dokumentenmanagementsysteme.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
Authors
- Bekavac, B. 1
- Griesbaum, J. 1
- Kuhlen, R. 1
- Semar, W. 1