Search (41 results, page 2 of 3)

  • × author_ss:"Sandner, M."
  1. Sandner, M.: Zur Zukunft der klassifikatorischen Inhaltserschließung : Die DDC im deutschen Sprachraum und im WWW (2000) 0.01
    0.010454679 = product of:
      0.041818716 = sum of:
        0.041818716 = weight(_text_:und in 4750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041818716 = score(doc=4750,freq=4.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4750, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4750)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 53(2000) H.1, S.66-67
  2. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2012) 0.01
    0.010402275 = product of:
      0.0416091 = sum of:
        0.0416091 = weight(_text_:und in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0416091 = score(doc=571,freq=44.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34457147 = fieldWeight in 571, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=571)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Soll man dem Diktum "No news are good news ." Glauben schenken? In unserem Fall trifft es jedenfalls sehr zu, denn obwohl Sie in dieser Rubrik schon ein Zeitlang keine Neuigkeiten mehr lesen konnten, hat sich Vieles positiv weiterentwickelt: In der täglichen Sacherschließungspraxis sind wir in Österreich - zugleich mit allen anderen deutschsprachigen Verbünden erfolgreich - auf die Gemeinsame Normdatei (GND) umgestiegen und arbeiten nun unter den geänderten Bedingungen, die das neue Format für Normdaten geschaffen hat, mit dem bereits aus der SWD-Praxis geläufigen Online-Redaktionsverfahren unverdrossen weiter, obwohl einiges noch lange nicht so rund läuft, wie wir es gerne hätten. Unsere Kommission bot seit der letzten größeren Veranstaltung (das war das SE-Panel im Herbst 2010 zum Thema Linked open Data bei der ODOK in Leoben) wieder viel einschlägiges Fortbildungsprogramm, überwiegend zur oben genannten Umstellung passend. Beim Innsbrucker Bibliothekartag gestalteten wir einen ganzen SE-Vormittag mit sehr praxisorientierten Vorträgen von Yvonne JAHNS aus Leipzig (DNB), Patrice LANDRY aus Bern (SNB), Rudolf LINDPOINTNER aus Linz (Oö. LB) und Margit SANDNER aus Wien (SWD-ZR, UBW). - Josef LABNER von der OBVSG stand in der Pause auch für datentechnische Fragen zur SE in Aleph zur Verfügung.
    Im ersten Block unter dem Gesamtthema "SE-Praxis und Normdatenpflege kooperativ: in OBV, SNB und DNB-L" wurden die bisherige Entwicklung und die jeweiligen Workflows für SWD-Arbeit und SE im Österreichischen Bibliothekenverbund, in der Schweizerischen Nationalbibliothek und in der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Leipzig (dort, wo auch das Schrifttum des deutschsprachigen Auslands erschlossen wird) vorgestellt. Der zweite Block trug den Titel "SE 'recht' praktisch". Er hatte Workshop-Charakter und bot zuerst ein kurzes Kennenlernen zweier Tools für die tägliche Praxis: - die elektronische Aufbereitung der Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien "NSW online", und - das elektronische Werkzeug für die Vergabe von Notationen aus der DDC Deutsch, "Melvil Class", nicht, ohne perspektivisch auch die bevorstehende Weiterentwicklung beider Tools aufzuzeigen. Danach wurden unter dem Motto "Gleiches Recht für alle" beispielhaft die Besonderheiten der inhaltlichen Erschließung von Rechtsliteratur demonstriert, sowohl: - die passende Vergabe der DDC, als auch - die Beschlagwortung nach RSWK und v.a. die richtige Neuansetzung von Schlagwörtern zu Recht und Verwaltung im deutschsprachigen Raum sowie deren Relationierung im gesamten Wortschatz der SWD; all dies mit einem höchst aktuellen Ausblick auf die Gemeinsame Normdatei GND.
    Nach jeder Präsentation gab es eine kurze Fragenrunde mit reger Teilnahme der zahlreichen, interessierten ZuhörerInnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. - Zur Fortführung des fachlichen Austausches bot sich schließlich noch ein gemeinsames Mittagessen an. Am 27. Februar 2012 boten wir mehrere kleine Referate zu anderen SE-Themen an. Karl RÄDLER von der Vorarlberger Landesbibliothek zeigte das neue Suchportal, das einen Versuch darstellt, insbesondere auch Metadaten der Sacherschließung aktiv ins Spiel zu bringen. Rudolf LINDPOINTNER gab einen Überblick über sämtliche Klassifikationen, die im Österreichischen Bibliothekenverbund verbundweit in Gebrauch stehen. Veronika PLÖSSNIG berichtete aktuell über die RVK in Österreich und besonders an der ULB Tirol. Christoph STEINER gab einen Status quo zur BK. Kurt SCHAEFER lieferte einen Kurzbericht aus der DDC-Redaktion des OBV. Margit SANDNER versuchte, in aller gebotenen Kürze die Beiträge zum Dewey Workshop anlässlich der IFLA-Konferenz 2011 in Puerto Rico unter dem Titel "DDC 23 - what's new" zu resümieren. Sämtliche Vortragsfolien sind über die KofSE-Webseite auf der VÖBHomepage abrufbar. Ein besonders netter Höhepunkt unseres internen Kommissionsgeschehens war die kleine Vorfeier zu Ehren unseres Mitglieds Josef Labner, der in diesem Jahr einer der Empfänger einer VÖB-Würdigungsurkunde war. Er erhielt diese Ehrung auf Vorschlag der KofSE und wir freuen uns, dass dieser Antrag von vielen Vertretern anderer bibliothekarischer Arbeitsbereiche mitunterstützt und vom Präsidium und von der Ehrenkommission angenommen wurde. Die Laudatio war im vorigen Heft abgedruckt.
    Last but not least gab es auch für mich persönlich eine sehr positive Wendung: mein in den letzten Jahren kommissionsintern mehrfach geäußerter Wunsch an die Mitglieder, mich im Vorsitz abzulösen, ist erfüllt! Die Neuwahl haben wir bei der vorletzten KofSE-Sitzung, am Rande des Bibliothekartags in Innsbruck, am 18. Oktober 2011 gut vorbereitet, sodass sie bei unserer letzten Sitzung, im Februar in Wien mit großer Mehrheit erfolgen konnte. Sie wurde in der ersten darauf folgenden VÖB-Vorstandssitzung bestätigt. - Ich wünsche der neuen Vorsitzenden, Frau Mag. Veronika Plößnig, und der gesamten VÖB-KofSE viel Erfolg und vor allem auch Ihren Zuspruch! Mir selbst hat Ihr immer wieder von Neuem bewiesenes, lebhaftes Interesse die nötige Kraft für ein manchmal doch auch mühevolles Engagement im Dienste dieser Kommission gegeben. Es hat den Horizont für mein eigenes berufliches Tun erweitert und den Blick für neue Aspekte geschärft. Dafür bin ich dankbar. - Ihnen, liebe Leserinnen und Leser dieser Rubrik, danke ich heute auch für die langjährige Treue! Das Arbeitsfeld Inhaltliche Erschließung bleibt in der Tat weiterhin spannend . bleiben wir dran! Die erste Sitzung unter der neuen Leitung findet im September 2012 bei der ODOK in Wels statt und widmet sich u.a. dem Thema Primo und Sacherschließung."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 65(2012) H.2, S.278-280
  3. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (1998) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 5407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=5407,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5407)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 51(1998) H.3/4, S.17-18
  4. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (1997) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=742,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=742)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 50(1997) H.1, S.27-28
  5. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2000) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 3014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=3014,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3014, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3014)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 53(2000) H.1, S.10-11
  6. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2000) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 7613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=7613,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7613)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 53(2000) H.2, S.10-11
  7. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (1997) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 7912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=7912,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7912, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7912)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 50(1997) H.2, S.13-14
  8. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2005) 0.01
    0.01016311 = product of:
      0.04065244 = sum of:
        0.04065244 = weight(_text_:und in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04065244 = score(doc=3355,freq=42.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.3366492 = fieldWeight in 3355, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3355)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die vielfältigen Programmteile unserer Kommission trafen am Linzer Bibliothekartag im September 2004 auf viel Interesse: Am Dienstag Vormittag fand sich schon zu früher Stunde eine kleine Gruppe interessierter Lernwilliger zum heurigen DDC-Workshop "Hauptklasse 800 - Literatur" ein. Mag. Michael PREUSS führte uns kompetent, schwungvoll und dennoch behutsam, sehr anschaulich und mit viel didaktischem Geschick durch dieses nicht gerade einfache Kapitel der Klassifikation. Nach zwei Stunden waren wirschon selbst in der Lage, einige literaturwissenschaftliche Dewey-Notationen zu komponieren! Am Dienstag Nachmittag hielten wir mit zahlreichen Gästen unsere öffentliche Kommissionssitzung ab. Der obligate Tätigkeitsbericht über die vergangenen beiden jahre und einige kommissionsinterne, organisatorische Weichenstellungen machten den Anfang. Dann berieten wir übereventuell nötige Expansionswünsche einzelner Bundesländer für österreichische Landesgeschichte für die deutsche Fassung der DDC-22. Unser im Herbst 1997 (Heft 3/4) publizierter Beitrag über Benutzererwartungen in die Sacherschließung wurde im Zuge der in den letzten Jahren aufblühenden Benutzerforschung kürzlich mehrfach zitiert, zuletzt von Holger Flachmann in seinem Aufsatz zur verbalen Inhaltserschließung mit RSWK und SWD im "Bibliotheksdienst" 2004, 6, 745-791. Daher haben wir die Verlinkung der Online-Fassung unserer damaligen Ergebnisse auf der VÖB-Homepage diesen Sommer datentechnisch aktualisiert. Wir hoffen, die begonnene Umgestaltung unserer Website insgesamt bald fertig stellen zu können.
    Es folgten zwei Gastvorträge: Frau Christel HENGEL-DITfRICH aus Frankfurt (DDB) gab uns Einblick in ein aktuelles IFLA-Projekt, das auch für die von uns verwendeten Normdateien von großer Bedeutung sein wird. "Functional Requirements and Numbering for Authority Records", das FRAN.AR-Modell, basiert auf den internationalen Katalogisierungsprinzipien der FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) 2003 in der Entwurf-Fassung als "Frankfurt Principles" verabschiedet. Das Zauberwort sind die Entitäten verschiedener Qualitäten und Gruppen, die eine Relationierung und gemeinsame Nutzung unterschiedlicher Normdatensätze ermöglichen und zu Suchergebnissen in Titelmengen großer Datennetze führen. Mag. Michael PREUSS aus Köln (Übersetzerteam im Projekt DDC Deutsch) berichtete über den Fortschritt der ersten Übertragung der Dewey-Klassifikation ins Deutsche und erläuterte auch ein wenig das im Rahmen des Projekts entwickelte Editionssystem, mit dem sehr effizient gearbeitet werden konnte. Es setzt neue Maßstäbe und findet sowohl bei OCLC als auch für bevorstehende Übersetzungsprojekte anderer Länder Interesse und Nachahmung. Am Dienstag Spätnachmittag luden wir noch zu einem Runden Tisch mit der Koordinatorin der Fachexperten für das Übersetzungsprojekt, Frau Dr. Heidrun ALEX, ein. Der Österreichische Bibliothekenverbund unter stützt als Konsortialpartner im Projekt DDC Deutsch das Übersetzerteam in den Fächern Religion, Pädagogik, Wirtschaft, Naturwissenschaften (Botanik, Zoologie, Landwirtschaft und Veterinärmedizin), Musik sowie Architektur und Bautechnik. Viele dieser Fachgebiete sind trotz der teilweise sehr mühsamen fachterminologischen Kleinarbeit bereits erfolgreich abgeschlossen. Es waren zwar nicht alle österreichischen ExpertenpoolMitglieder in Linz, aber die meisten haben einen Kurzbericht bereit gestellt oder standen telefonisch für spontane Rückfragen während des Roundtable-Gesprächs zur Verfügung. Die klärenden Beratungen mit den anwesenden Fachreferenten/-innen waren sehr konstruktiv und wurden sogar eine Stunde länger als geplant- bis knapp vor der Eröffnungsveranstaltung des Bibliothekartags - in kleinerem Kreis fortgeführt, weil nicht alle bis zu nächsten Tag bleiben konnten. Am Mittwoch Vormittag fand eine gemeinsame Veranstaltung mit der KofFE statt. Die "Arbeitsgruppe Normdateien" konnte eine Zwischenbilanz ziehen und stellte die bisherigen Ergebnisse vor: seit drei Jahren arbei tet die erste österreichischen PND-Redaktion (im Rahmen des Aleph-Verbundes OBV) und seit dem heurigen Sommer gibt es zwei zusätzliche Eingabeberechtigungen (NÖLE; Wr. Stadt- und Landesbibliothek), um auch Angehörigen anderer Bibliotheken einen aktiven Zugang zur Normdatei zu ermöglichen. In Hinkunft soll sich die Arbeitsgruppe wieder vermehrt der SWD zuwenden sowie eine Einbindung der GKD anstreben.
    Die erste Sitzung im Jahr 2005 fand, wie angekündigt, am 3. Februar in Wien statt, aber anstelle des plötzlich erkrankten Gastvortragenden - wir hoffen, dass Herr Dr. Lars Svensson aus Frankfurt bei anderer Gelegenheit bald nach Österreich kommt - ist dankenswerter Weise Herr Mag. Michael PREUSS aus Köln eingesprungen (oder besser "eingeflogen" - dieser Dank gilt daher auch für die spontane Zustimmung des Präsidenten und des Kassiers zur kurzfristigen Flugbuchung). Wir haben in seinem Vortrag am Vormittag nicht nur die beiden künftigen Recherchetools für die Online-Fassung der ersten deutschen DDC-Ausgabe "MELVILClass" und "MELVILSearch" sondern auch das erfolgreiche Editionssystem, mit dem die Übersetzung der DDC durchgeführt wird, kennen gelernt. Auch ein Blick in das im Entstehen befindliche "Viewey", eine bildliche Aufbereitung der 1000 DDC-Klassen der drei obersten Ebenen mit echten Treffern in DDC-klassifizierten Titeldaten war uns vergönnt! Im Workshop am Nachmittag konnten wir mit allen Instrumenten Recherche-Übungen durchführen und vergleichsweise in WebDewey und sogar im "WorldCat" Suchen absetzen. Dabei kam es dank des lebhaften Interesses aller Teil nehmer/-innen, welches auf die vielschichtige Sachkompetenz des Gastvortragenden traf, zu einem intensiven fachlichen Gedankenaustausch. Während der Mittagspause stand zwischen den beiden Veranstaltungsteilen ein Besuch der am Abend zuvor eröffneten DDC-Ausstellung in der FachbereichsbibIiothek Translationswissenschaft am Programm (vgl. den Bericht über die Ausstellungseröffnung in diesem Heft). Die beiden jeweils halbstündigen Führungen hat Frau Dr. Petra TURNOVSKY übernommen. Sie fanden bei den Besucher/-innen großen Anklang. Die Kommission für Sacherschließung plant, sich in Zukunft wieder vermehrt der verbalen Sacherschließung zu widmen. Unsere nächste Veranstaltung wird Mitte September im Rahmen der ODOK 2005 in Bozen stattfinden.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.56-58
  9. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2003) 0.01
    0.00991818 = product of:
      0.03967272 = sum of:
        0.03967272 = weight(_text_:und in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03967272 = score(doc=1781,freq=10.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 1781, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Der erste Schwerpunkt unseres heurigen Programms geht auf den am Bibliothekartag in Klagenfurt mehrfach geaeusserten Wunsch zurueck, die KofSE solle so bald wie möglich Gelegenheit fuer einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch ueber systematische Freihandaufstellungen bieten. Am Donnerstag, dem 10. April 2003 findet daher in Wien ein "Round Table" zum Thema Aufstellungssystematik statt. Als Gastvortragende erwarten wir Barbara LEIWESMEYER aus Regensburg. Sie ist einerseits Mitglied der Expertengruppe DDC Deutsch und andererseits Betreuerin der Anwenderbibliotheken der Regensburger Verbundklassifikation (RVK). Am Nachmittag dieses Fortbildungstages haben die Kommissionsmitglie-der die Möglichkeit, an einem "RVK-Workshop" teilzunehmen. Beide Veranstaltungen sind auch für Gäste offen. Bei Interesse bitte unbedingt anmelden! Im September wird es im Vorfeld der ODOK in Salzburg eine ähnliche Kommissionsveranstaltung geben, die den Fokus jedoch auf das Klassifizieren von Internetressourcen mit DDC legt. Wer die Dewey Decimal Classification vorher ein wenig kennenlernen oder auch schon richtig erlernen moechte, hat im Rahmen eines BrainPoolKurses (bestehend aus den drei Modulen Basics, Vertiefung und Praxistraining) heuererstmals dazu in Wien Gelegenheit. Die beiden aufeinanderaufbauenden Bloecke finden am 28./29. 4. und am 26./27. 5. statt. (vgl. BPProgramm)"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.20
  10. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2008) 0.01
    0.00991818 = product of:
      0.03967272 = sum of:
        0.03967272 = weight(_text_:und in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03967272 = score(doc=1801,freq=10.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 1801, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1801)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Im Rahmen des BVÖ-Kongresses mit VÖB-Beteiligung in Linz und des VÖB-Kongresses in Krems werden wir heuer zwei öffentlich zugängliche Kommissionssitzungen mit interessanten Gastvorträgen abhalten. Zur ersten dieser beiden KofSE-Veranstaltungen erwarten wir Vortragende aus Köln und aus Konstanz. Jessica HUBRICH, die das CrissCross-Team leitet, gibt einen Werkstattbericht über dieses, die multilingual-verbale Ebene von Inhaltserschließung mit der klassifikatorischen Ebene verbindende, weit fortgeschrittene Projekt, das eine erfreuliche Folgeerscheinung der Projekte MACS und DDC Deutsch ist. Armin KÜHN vom BSZ Baden-Württemberg wird über Sacherschließung und Normdatenpflege im Südwestverbund (SWB) berichten, wo sich ein ausgeprägtes Fachredaktionsmodell sehr gut bewährt. Mit diesem Vortrag setzen wir unsere Serie von Beiträgen über die SE-Praxis anderer Verbünde im deutschen Sprachraum fort. Er bietet gleichzeitig Gelegenheit, einen Blick in das bei uns wenig bekannte System PICA zu machen. Unsere Sitzung findet am Mittwoch, dem 14. Mai 2008 statt. Der Veranstaltungsort innerhalb von Linz stand vor Redaktionsschluss noch nicht fest."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.1, S.58
  11. Sandner, M.; Jahns, Y.: Kurzbericht zum DDC-Übersetzer- und Anwendertreffen bei der IFLA-Konferenz 2005 in Oslo, Norwegen (2005) 0.01
    0.009681169 = product of:
      0.038724676 = sum of:
        0.038724676 = weight(_text_:und in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038724676 = score(doc=4406,freq=28.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.3206851 = fieldWeight in 4406, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Am 16. August 2005 fand in Oslo im Rahmen der heurigen IFLA-Konferenz das alljährliche Treffen der DDC-Übersetzer und der weltweiten DeweyAnwender-Institutionen (Nationalbibliotheken, Ersteller von Nationalbibliografien) statt. Die im Sommer 2005 bereits abgeschlossene deutsche Übersetzung wird in der Druckfassung Ende des Jahres in 4 Bänden vorliegen, beim K. G. Saur Verlag in München erscheinen (ISBN 3-598-11651-9) und 2006 vom ebenfalls erstmals ins Deutsche übersetzten DDC-Lehrbuch (ISBN 3-598-11748-5) begleitet. Pläne für neu startende Übersetzungen der DDC 22 gibt es für folgende Sprachen: Arabisch (mit der wachsenden Notwendigkeit, Klasse 200 Religion zu revidieren), Französisch (es erschien zuletzt eine neue Kurzausgabe 14, nun werden eine vierbändige Druckausgabe und eine frz. Webversion anvisiert), Schwedisch, Vietnamesisch (hierfür wird eine an die Sprache und Schrift angepasste Version des deutschen Übersetzungstools zum Einsatz kommen).
    Das Neueste zuerst Die Herausgeber der DDC präsentierten eine neue Informationsplattform "025.431: The Dewey blog"; seit Anfang Juli erreichbar unter http://ddc.typepad.com/. Neu ist auch der fünfsprachige, mit einem Farbleitsystem ausgestattete "DeweyBrowser" von OCLC; der Protoyp führt bereits in einen Katalog von 125.000 e-books und kann unter http://ddcresearch.oclc.org ,i ebooks/fileServer erprobt werden. OCLC bietet seit April 2005 eine neue Current Awareness-Schiene zur DDC mit unterschiedlichen Schwerpunkten an: Dewey Mappings, Dewey News, DeweyTips, Dewey Updates, Deweyjournal (letzteres fängt Themen aus allen 4 Teilbereichen auf); zu subskribieren unter http://www.oclc.org/dewey/syndicated/rss.htm. Wichtig für Freihandaufstellungen Die Segmentierung von Dewey-Notationen wurde reduziert! Ab September 2005 vergibt LoC nur noch ein einziges Segmentierungszeichen, und zwar an der Stelle, an der die jeweilige Notation in der englischen Kurzausgabe endet. Der Beginn einer Teilnotation aus Hilfstafel 1: Standardunterteilungen, wird also nun nicht mehr markiert. Für die Bildung von Standortsignaturen bietet sich das Dewey Cutter Programm an; Downloaden unter www.oclc.org/dewey/support/program.
    Allgemein DDC 22 ist im Gegensatz zu den früheren Neuauflagen der Standard Edition eine Ausgabe ohne generelle Überarbeitung einer gesamten Klasse. Sie enthält jedoch zahlreiche Änderungen und Expansionen in fast allen Disziplinen und in vielen Hilfstafeln. Es erschien auch eine Sonderausgabe der Klasse 200, Religion. In der aktuellen Kurzausgabe der DDC 22 (14, aus 2004) sind all diese Neuerungen berücksichtigt. Auch die elektronische Version exisitiert in einer vollständigen (WebDewey) und in einer KurzVariante (Abridged WebDewey) und ist immer auf dem jüngsten Stand der Klassifikation. Ein Tutorial für die Nutzung von WebDewey steht unter www.oclc.org /dewey/ resourcesitutorial zur Verfügung. Der Index enthält in dieser elektronischen Fassung weit mehr zusammengesetzte Notationen und verbale Sucheinstiege (resultierend aus den Titeldaten des "WorldCat") als die Druckausgabe, sowie Mappings zu den aktuellsten Normdatensätzen aus LCSH und McSH. Aktuell Die personelle Zusammensetzung des EPC (Editorial Policy Committee) hat sich im letzten Jahr verändert. Dieses oberste Gremium der DDC hat Prioritäten für den aktuellen Arbeitsplan festgelegt. Es wurde vereinbart, größere Änderungsvorhaben via Dewey-Website künftig wie in einem Stellungnahmeverfahren zur fachlichen Diskussion zu stellen. www.oclc.org/dewey/discussion/."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.3, S.89-91
  12. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2004) 0.01
    0.00935095 = product of:
      0.0374038 = sum of:
        0.0374038 = weight(_text_:und in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0374038 = score(doc=3063,freq=20.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 3063, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3063)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Am 1. 4. 2004 hielten wir in Wien unsere Frühjahrssitzung ab und behandelten u. a. folgende aktuelle Punkte: - DDC Deutsch: Expansionen für politische Parteien Österreichs (Margit SANDNER, Expertengruppe DDC), Mitwirkung an der fachlichen Begleitung der Übersetzung (zusätzlicher Bereich: Biologie) - AG Normdateien: nach der Errichtung einer zweiten österr. PND-Redaktion soll künftig der Akzent auf die Ausweitung der SWD-Arbeit gelenkt werden (Inge NEUBÖCK, KofFE) - Dandelon: Beispiel einer Weiterentwicklung verbaler sachlicher Suchfunktionalitäten mit Integration von Inhaltsverzeichnissen an der Vorarlberger Landesbibliothek (Karl RÄDLER, Bregenz) Der Rest des Tages war dem Thema "Praxis der systematischen Freihandaufstellung" gewidmet. Vor der Mittagspause hielt unser Gastvortragender, Dr. Bernd LORENZ aus München, ein ermutigendes Impulsreferat zur Kunst des bibliothekarischen Klassifizierens. Er stellte es unter das S-F-Motto: Fiction, Facts, Functions, Feeling, Future. Außerdem brachte er für den Nachmittag seine langjährige RVK-Erfahrung aus Regensburg, viel Verständnis für die Fragen von Anfängern auf diesem Gebiet und zahlreiche, willkommene, praktische Lösungsvorschläge für deren konkrete Anliegen mit. Wir haben diesen zweiten RVK-Workshop auf Wunsch potenzieller Anwender/-innen spontan angeboten. Mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kolleginnen und Kollegen der verhältnismäßig neuen Bibliothekssparte FH-Bibliotheken war unsere Fortbildungsveranstaltung diesmal besonders gut aus allen Teilen Österreichs besucht. -Zum Gelingen der Übungsphase trugen wieder die bereits RVK erfahrenen Innsbrucker Kolleginnen Maria HEHLE und Veronika PLÖSSNIG wesentlich bei. Auch die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, etwa mit einer Vertreterin der ältesten österreichischen FH-Bibliothek (Dornbirn, Edeltraud HAAS) und der Gedankenaustausch mit noch Unentschiedenen, etwa dem Südtiroler Kollegen Roman DEMATTIA aus Bozen wurde gerne wahrgenommen. Am kommenden Linzer Bibliothekartag bieten sich wieder mehrere attraktive Möglichkeiten, sich über unterschiedliche Sacherschließungsthemen auf dem aktuellen Stand zu halten. Zunächst bietet sich am Dienstag Vormittag im Rahmen von "VÖBFortbildung" für alle, die bereits einige DDC-Grundkenntnisse haben, ein DDC-Workshop mit dem Schwerpunkt Sprachen und Literatur an. Im Rahmen der öffentlichen Kommissionssitzung am Dienstag Nachmittag erwarten wir einen Gastvortrag zu übergreifenden Normdateien (FRANAR) sowie einen spannenden Werkstattbericht vom DDC-Übersetzungsteam aus Köln. Danach folgt ein Round-Table-Gespräch mit der Koordinatorin des sogen. Expertenpools zur fachlichen Begleitung der Übersetzung, der allen Interessierten Gelegenheit bietet, ein wenig hinter die Kulissen dieses großen Projekts zu blicken. Am Mittwoch berichtet u. a. die AG Normdateien der beiden Kommissionen für Formal- und Sacherschließung in mehreren Referaten über die bisherigen Ergebnisse und in Gastvorträgen wird das künftige Arbeiten mit Normdaten skizziert. Ich lade Sie herzlich ein, das Angebot zu nutzen und bitte wie immer aus organisatorischen Gründen um Ihre Anmeldung!"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.2, S.39-40
  13. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2006) 0.01
    0.00935095 = product of:
      0.0374038 = sum of:
        0.0374038 = weight(_text_:und in 194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0374038 = score(doc=194,freq=20.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 194, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=194)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die drei angekündigten Programmpunkte der KofSE am Bibliothekartag in Bregenz "Automatisches Indexieren" (Klaus LEPSKY), "Automatisches Klassifizieren" (Jürgen WILLE) und "Inhaltliche Erschließung von Musikalien und Musiktonträgern" (Stefan WOLF, Martina ROMMEL, Markus SCHIMANA) wurden am Bibliothekartag sehr interessiert angenommen und außerdem durch einen kurzen Bericht über den erfolgreichen Abschluss eines Projekts zur Integration der AMS-Klassifikation als Normdatei des Österreichischen Bibliothekenverbundes erweitert. Hans-Dominik SCHWABL und Josef LABNER stellten im Referat "Strukturierte verbale Suche im Aleph-OPAC unter Benützung der Fachklassifikation für Mathematik" das neue Instrument für die Vergabe von Notationen aus der MSC (,,Mathematics Subject Classification") in Aleph vor. Nun ist noch die Anreicherung der Normdatensätze mit SWD-Schlagwörtern bzw. mit Teilketten, gedacht als Vorschlag für eine gleichzeitige verbale Erschließung, im Gang. Fachliche Mithilfe ist bei diesem mittelfristigen Vorhaben sehr willkommen! Bei Interesse werden wir gerne in einer der nächsten Kommissionsveranstaltungen einen Workshop zur MSCNormdatei anbieten. Als Fortführung der RVK-Workshops in den letzten Jahren und der beiden Gastvorträge sowie des LCC/DDC-Workshops vom vorigen Sommer während der ISKO-Konferenz in Wien planen wir für 2007 wieder Themen-schwerpunkte zur Praxis der systematischen Freihandaufstellung. Soeben wurde seitens der Kommission für FH-Bibliotheken und unserer eigenen Kommission ein Antrag auf die Errichtung einer einschlägigen Arbeitsgruppe eingebracht und vom VÖB-Vorstand zunächst für ein Jahr genehmigt. Es geht vorerst um Österreich-Spezifika in RVK. Bitte, melden Sie Ihr Interesse zur eventuellen Mitarbeit an, auch wenn Sie noch nicht Mitglied einer der beiden Kommissionen sein sollten! Für Ende Februar ist eine erste Zusammenkunft in Salzburg geplant. Der Spezialbereich Musikalienerschließung hat zuletzt bezüglich Beschlagwortung besonderes Interesse hervorgerufen. RSWK-Musik zu aktualisieren, wird in den deutschen Verbünden derzeit forciert. Wir wollen daher dieses Thema ebenfalls weiter vertiefen und das gerne in Kooperation mit der Kommission für Musikbibliotheken tun. Last but not least soll im Frühjahr 2007, voraussichtlich Ende April in Wien, die erwünschte Zusammenarbeit unserer Kommission mit der kürzlich neu gegründeten "Arbeitsgruppe Informationsethik" in einer gemeinsamen Veranstaltung konkret beginnen. Vorschläge dafür sind jederzeit willkommen, interessierte Gäste auch! Der im März stattfindende deutsche Bibliothekskongress in Leipzig steht diesmal unter dem Generalthema Informationsethik. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen zu diesen Vorhaben und wünsche Ihnen im Namen der Kommission für Sacherschließung ein erfolgreiches neues Jahr!"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 59(2006) H.4, S.40-41
  14. Sandner, M.: NSW online : Elektronisches Tool zur "Liste der fachlichen Nachschlagewerke" (2010) 0.01
    0.009054018 = product of:
      0.036216073 = sum of:
        0.036216073 = weight(_text_:und in 4527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036216073 = score(doc=4527,freq=12.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4527, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4527)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die "Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien" (NSW-Liste) stellt mit ihren derzeit rund 1.660 Einträgen ein verbindliches Arbeitsinstrument für die tägliche Praxis in der kooperativen Normdatenpflege des deutsch-sprachigen Raumes, speziell für die Terminologiearbeit in der bibliothekarischen Sacherschließung dar. In jedem Normdatensatz der Schlagwortnormdatei (SWD) werden für den Nachweis und die Begründung der Ansetzungs- und Verweisungsformen eines Deskriptors im Feld "Quelle" Referenzwerke aus der so genannten Prioritätenliste (Rangfolge der Nachschlagewerke), darüber hinaus aus der gesamten NSW-Liste, festgehalten und normiert abgekürzt. In gedruckter Form erscheint sie jährlich aktuali-siert mit einem Änderungsdienst (Änderungen, Neuauflagen; Neuaufnahmen) und steht seit eini-gen Jahren auch elektronisch abrufbar bereit. Dennoch ist diese Liste "in die Jahre" ge-kommen. Vor allem die Durchnummerierung ihrer Einträge ist störend: In jeder neuen Auflage ändern sich die laufenden Nummern, während sich gleichzeitig die meisten Register gerade auf diese Zählung beziehen. - Das einzig gleichbleibende Merkmal jedes aufgelisteten Nachschlagewerks ist seine normierte Abkürzung. Deshalb haben wir uns im neuen elektronischen NSW-Tool für diese Abkürzungen als Anker entschieden. Die Entstehung dieses Tools resultiert aus einer Verkettung günstiger Umstände und hatte so gut wie keine finanzielle Basis. Es beruht auf einem starken Engagement aller Beteiligten. Aus die-sem Grund freuen wir uns ganz besonders über das erreichte Ergebnis und wagen uns nun mit einer Beta-Version an die Fachöffentlichkeit.
  15. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2001) 0.01
    0.00887109 = product of:
      0.03548436 = sum of:
        0.03548436 = weight(_text_:und in 54) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03548436 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 54, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=54)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 54(2001) H.1, S.21-22
  16. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2008) 0.01
    0.00826515 = product of:
      0.0330606 = sum of:
        0.0330606 = weight(_text_:und in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0330606 = score(doc=2171,freq=10.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 2171, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2171)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "lm Arbeitsfeld Sacherschließung finden im deutschsprachigen Raum derzeit mehrere Paradigmenwechsel gleichzeitig statt. Zum einen wird das Regelwerk RSWK - zeitlich parallel zum Redaktionsprozess von RDA bzw. RDA deutsch - gänzlich neu überarbeitet um modular daran anzudocken, zum anderen verändert sich der Workflow in allen im Gebrauch stehenden Normdateien (PND, SWD, GKD ...) hin zu einem Online-Redaktionsverfahren und letztlich in Richtung "Gemeinsame Normdatei" (GND) mit dem Fernziel "Virtual International Authority File" (VIAF), all dies einhergehend mit einem Formatumstieg von MAB2 zur MARC21. Außerdem beginnt sich die Breitenwirkung von DDC Deutsch bemerkbarzu machen: DNB hat im ersten Jahr der Klassifizierung von Bibliografie-Reihe "A" 2007 auf Anhieb den weltweit zweiten Rang (nach LoC) erreicht, was die Anzahl vergebener Notationen betrifft! Nun sollte wohl auch bei uns nicht mehr lange gezögert werden, um sie für die Publikumsrecherche bequem nutzbar zu machen. Erste Erfolge bei der Integration des dafür entwickelten Tools MelvilSearch in Aleph-OPACs zeigen sich etwa in der UB der FU Berlin. Die nächste öffentlich zugängliche Sitzung der KofSE wird zwei Gastvorträge zu solch aktuellen Themen bieten und findet im Vorfeld des VÖB-Kongresses in Krems am Dienstag, dem 23. September 2008 statt. Diesmal kommen beide Vortragende aus Berlin. Dörte BRAUNE-EGLOFF (UB der Freien Universität Berlin) bringt seit vielen Jahren in mehreren SE-Gremien sowohl zu klassifikatorischen Fragen als auch zu RSWK/SWD-Themen ihre umsichtige Kompetenz ein. Norbert NAHRMANN (Staatsbibliothek zu Berlin) setzt unsere Serie von Beiträgen über die SE-Praxis und Normdateiarbeit in anderen Verbünden fort und berichtet sowohl über die verbale Sacherschließung im GBV als auch über das dortige SWD-Redaktionsverfahren sowie über die Anwendung der Basisklassifikation (BK)."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.2, S.47
  17. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2008) 0.01
    0.007823566 = product of:
      0.031294264 = sum of:
        0.031294264 = weight(_text_:und in 2610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031294264 = score(doc=2610,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 2610, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2610)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Bei unserer öffentlich zugänglichen Kommissionssitzung in Linz wurden am 14. Mai die Gastvorträge von Armin Kühn "SWD im SWB - Schlagwortnormdatei im südwestdeutschen Bibliotheksverbund" und Jessica Hubrich "CrissCross: SWD-DDC-Mapping" gehalten und fanden viel Widerhall: kurz nach der Veranstaltung standen die Folien beider Referate über unsere KofSE-Seite in der VÖB-Homepage zur Verfügung. In diesem Heft werden schriftliche Kurzfassungen davon abgedruckt. Die Sitzung war von einem informellen "Runden Tisch" zur beginnenden DDC-Anwendung in Österreich gefolgt, an dem Frau Hubrich teilnahm. Auch bei unserem nächsten Treffen im frühen Herbst in Krems wird es am Dienstag, dem 23. September spätnachmittags wieder einen, diesmal etwas größeren "Runden Tisch" geben: im Vordergrund wird dabei die Integration der klassifikatorischen Suche im OPAC stehen. - Die erstmalige Integration des elektronischen Suchinstruments "MelvilSearch" zur DDC Deutsch in einem Aleph-OPAC wurde kürzlich an der FU-Berlin realisiert. Eine Demonstration der Suche dort soll den Impuls für unsere Tour d'horizon (DDC, RVK, BK, .) bilden. Schon am Vormittag findet die eigentliche Kommissionssitzung statt. Sie ist wieder öffentlich zugänglich. Wir erwarten diesmal zwei Gastvortragende aus Berlin. - Zunächst wird Norbert NAHRMANN von der SBB unsere Serie zur Normdatei- und SE-Arbeit in anderen Verbünden fortsetzen und über die Praxis im GBV berichten. Er wird dabei auch schon ein wenig auf die Basisklassifikation, die in der Verbundzentrale in Göttingen gepflegt wird, eingehen und nachmittags beim Runden Tisch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. - Danach wird Dörte BRAUNE-EGLOFF von der FUB über das "heiße" Thema Perspektiven der intellektuellen Inhaltserschließung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen referieren. Ergänzend kündige ich gerne noch an, dass alle potenziellen DDC-Nutzer/-innen des Österreichischen Bibliothekenverbundes beim nächsten Treffen der kürzlich ins Leben gerufenen und daher noch wachsenden "Arbeitsgruppe DDC der ZRSE" (OBV) willkommen sind: es findet unmittelbar vor der KofSE-Sitzung in Krems statt."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.3, S.88
  18. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (1996) 0.01
    0.007392575 = product of:
      0.0295703 = sum of:
        0.0295703 = weight(_text_:und in 5896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0295703 = score(doc=5896,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5896, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5896)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 49(1996) H.3/4, S.32-34
  19. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (1997) 0.01
    0.007392575 = product of:
      0.0295703 = sum of:
        0.0295703 = weight(_text_:und in 173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0295703 = score(doc=173,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=173)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 50(1997) H.3/4, S.16-17
  20. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2004) 0.01
    0.007318276 = product of:
      0.029273104 = sum of:
        0.029273104 = weight(_text_:und in 1479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029273104 = score(doc=1479,freq=4.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1479, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1479)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ich darf Ihnen nun noch die nächste geplante Kommissionsveranstaltung ankündigen, die voraussichtlich am Donnerstag, 3. Februar in Wien stattfinden wird. Wir freuen uns u.a. auf eine Präsentation des schon sehr weit gediehenen Web-Tools zur DDC Deutsch. Es trägt als Arbeitstitel Dewys Vornamen, MELVIL, übernimmt Daten aus dem o. e. Editionssystem und wird für eine bequeme Nutzung der elektronischen Fassung der 2005 fertig werdenden deutschen Dewey-Ausgabe sorgen. Im Namen der Kommission für Sacherschließung schließe ich mit den besten Wünschen für einen erfolgreichen Start ins Neue Jahr!
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.3/4, S.70