Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Rusch, G."
  1. Rusch, G.: Sicherheit und Freiheit (2015) 0.02
    0.019808358 = product of:
      0.07923343 = sum of:
        0.07923343 = weight(_text_:und in 2666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07923343 = score(doc=2666,freq=36.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.62335324 = fieldWeight in 2666, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2666)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Hier und heute bezeichnen die Worte Freiheit und Sicherheit vor allem jene politischen Begriffe, die den rhetorischen Referenzrahmen im sicherheitspolitischen Koordinatensystem unserer westlichen Demokratien nach Innen und Außen abstecken. Legitimatorische und agitatorische Diskurse, Wahlkampfrhetorik und Parlamentsdebatten, Zivilgesellschaft und politische Administration bemühen regelmäßig und formelhaft Begriffe von Freiheit und Sicherheit für ihre jeweiligen Zwecke. Dabei werden die Begriffe oft in ein oppositionelles Verhältnis zueinander gesetzt: Mehr (z.B. innenpolitische) Sicherheit bedeutet dann weniger (z.B. persönliche) Freiheit, und umgekehrt. Oder Sicherheit wird zur Voraussetzung und Bedingung von Freiheit (z.B. in der "wehrhaften Demokratie"). Die operationalen Wurzeln dieser Begrifflichkeit in der Wahrnehmung, im Verhalten und Handeln gelangen dabei jedoch weit aus dem Blick. Welche initialen und konsolidierten Eindrücke, Einsichten und Erfahrungen sind es, auf die wir uns affektiv und rational mit diesen Begriffen beziehen? Wie fühlt sich Sicherheit an? Wie sieht Verhalten oder Handeln als Ausdruck von Freiheit aus? Kann man Freiheit spüren? Zu welcher Freiheit ist man überhaupt fähig? Wieviel Sicherheit ist für das Leben nötig? Welche operationalen Evidenzen bieten Wahrnehmung und Verhalten für die Begriffe der Sicherheit und Freiheit vor all ihren ideologischen Aufladungen, historischen Interpretationen und philosophischen Explikationen?
  2. Rusch, G.: Auffassen, begreifen und verstehen : neue Überlegungen zu einer konstruktivistischen Theorie des Verstehens (1992) 0.01
    0.013205572 = product of:
      0.052822288 = sum of:
        0.052822288 = weight(_text_:und in 4234) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052822288 = score(doc=4234,freq=4.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4234, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4234)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Kognition und Gesellschaft: der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Hrsg.: S.J. Schmidt
  3. Rusch, G.: Kommunikation und Verstehen (1994) 0.01
    0.010894041 = product of:
      0.043576162 = sum of:
        0.043576162 = weight(_text_:und in 2896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043576162 = score(doc=2896,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2896, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2896)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Rusch, G.: Einführung in die Titelaufnahme : nach den 'Regeln für die alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken' ('Preußische Instruktionen') (1975) 0.01
    0.009337749 = product of:
      0.037350997 = sum of:
        0.037350997 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037350997 = score(doc=1697,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1697, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1697)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Kenntnis der Regeln für die Aufnahme und Ordnung von Titeln ist eine der grundlegenden Voraussetzungen, die man von jedem erwartet, der Büchersammlungen verwaltet, Bibliographien zusammenstellt oder sonstige Dokumentationsarbeit leistet. Im Laufe der praktischen und theoretischen Ausbildung muß sich der angehende Bibliothekar mit der Katalogisierung, insbesondere mit der Verzeichnung von Titeln für den sogenannten Alphabetischen Katalog, vertraut machen. Dieses Lehrbuch soll bei der alphabetischen Katalogisierung allen denen eine Hilfe sein, die wenige oder nur oberflächliche Vorkenntnisse aufweisen. Vor allem möchte es aber den in der Ausbildung begriffenen Lehrlingen, Fachschülern und künftigen wissenschaftlichen Bibliothekaren für den Anfang eine feste Grundlage in der Titelaufnahme vermitteln.
    Footnote
    Umfang Bd. 1: 207 S. Beide Bände sind in einen Buchbinderband zusammen gefasst und durchgehend gezählt; das Lösungsheft liegt als Anlage bei.