Puschwadt, O.: Auf Platz eins gegoogelt : Erfolgsgeschichte - Von der Garagenfirma zum Marktführer (2005)
0.01
0.006741737 = product of:
0.026966948 = sum of:
0.026966948 = weight(_text_:und in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
0.026966948 = score(doc=5177,freq=18.0), product of:
0.12236088 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05520786 = queryNorm
0.22038865 = fieldWeight in 5177, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Thomas Schick ist begeisterter Internetsurfer. Er nutzt das World Wide Web mehrmals täglich - sowohl beruflich als auch privat. Ich hole mir die Informationen, die ich brauche, fast nur noch aus dem Netz", so der 30-jährige Düsseldorfer. Seine Haupt-Recherchequelle ist dabei die Suchmaschine Google. "Dort finde ich einfach alles", lautet sein kurzes Statement. Wie Schick greift der Großteil der Internetnutzer weltweit auf die mittlerweile beliebteste und meist genutzte Suchmaschine zu. 200 Millionen Abrufe täglich wurden im Jähr 2004 unter www.google.com und den mehr als 85 internationalen Ablegern registriert. Sie rangiert damit weit vor den Suchmaschinen von Yahoo oder Microsoft. Angeblich sollen mehr als 70 Prozent aller Anfragen im Internet über Google laufen. Am 7. September 1998 ging die von den beiden Studenten Larry Page und Sergey Brin entwickelte Suchmaschine als Nachfolger ihrer Suchsoftware Pagerank ins Netz. Mittlerweile gehört ihre einstige Garagen-Firma mit über 3000 Mitarbeitern zu den bekanntesten Marken weltweit und ist seit August 2004 sogar an der Börse notiert. Laut "Financial Times" gehört Google - gemessen am Börsenwert - inzwischen zu den hundert größten Unternehmen weltweit. Der Name Google leitet sich von dem mathematischen Begriff Googol ab, der für eine 1 gefolgt von 100 Nullen steht - also ein riesiger Wert. Hiermit soll auf die immense Zahl von Webseiten, auf die Google zugreift, bereits im Namen hingewiesen werden. In Wirklichkeit greift Google allerdings nach Angaben des Computerverlages heise.de "nur" auf etwas mehr als acht Milliarden Seiten zu. Bei geschätzten 500 Milliarden Webseiten Weltweit macht sich diese Zahl dann doch recht klein aus. Dennoch umfasst die Google-Suche weit mehr als die anderer Suchmaschinen: Doch nicht nur eine allgemeine Text-Suche ist bei Google möglich. Es gibt auch Funktionen, die nach Bildern suchen oder auf Wörterbücher, Fahrpläne der Bahn, Stadtpläne und Aktienkurse zugreifen. Auch die Shopping-Suchmaschine Froogle oder der Freemail-Dienst Gmail gehören mittlerweile zum Angebot. Die Omnipräsenz von Google in Deutschland lässt sich allein schon daran ablesen, dass der Begriff "googeln" sogar Einzug in den guten alten Duden gefunden hat. Dort findet man den Eintrag seit der 23. Auflage (2004). "Googeln" bedeutet laut Duden im Allgemeinen etwas im Internet suchen und im Besonderen die Suche in der Suchmaschine Google. Die Marke Google ist also zu einem Synonym für Internetrecherche schlechthin geworden. Dem minimalistischen Design der Startseite ist Google bis heute treu geblieben. An bestimmten Tagen oder zu Ereignissen - so zum Beispiel an Weihnachten oder zu den Olympischen Spielen - wird das Logo allerdings zum Thema des Tages passend verändert. Diese so genannten Google Doodles ersetzen dann das normale Logo. Sie werden alle von dem Koreaner Dennis Hwang entworfen.
Das Erfolgsrezept von Google ist die ursprüngliche Suchsoftware Pagerank. Sie sucht mit atemberaubender Geschwindigkeit nicht nur nach Schlagworten, sondern auch nach Empfehlungen anderer Web-Seiten; ihrer Relevanz sowie ihrer Abfrage und listet sie danach auf. Jeder Link von außen, der auf eine Webseite verweist, wird als Votum für diese angerechnet. Je höher die Relevanz der verweisenden Webseite ist, desto mehr Gewicht hat ihre "Stimme". Dies hat allerdings auch zu viel Kritik geführt. Insbesondere deshalb, weil es möglich sein soll, die Ergebnisse einer Suche zu manipulieren. Das Werbeprogramm AdWords, bei dem Werbetreibende Kontext bezogen - also abhängig vom Suchbegriff - Anzeigen schälten, die am rechten Rand der Suchergebnisse auftauchen, sei von außen steuerbar, so Werbekunden. Ferner sollen auch bei den eigentlichen Suchergebnissen nicht immer die wirklich relevantesten an vorderster Stelle stehen, so die Kritiker. Laut Google wird die Technik ständig so verbessert, dass derartige Manipulationen kaum noch vorkommen können. Auch beim Jugendschutz muss sich bei Google noch einiges tun. Eine Internet-Recherche von Professor Marcel Machill von der Universität Leipzig ergab, dass die Eingabe des Begriffes "Teenies" den User zunächst auf pornographische Seiten führt. Doch laut Google will man auch dieses Problem schnellstmöglich beheben. Für Internet-User Thomas Schick ist die Kritik an Google allerdings nicht relevant. "Selbst wenn es so sein sollte, dass einige Ergebnisse weniger interessant für mich sind oder auf kommerzielle Webseiten führen - bei Google habe ich noch immer die größte Trefferquote, wenn ich im Netz recherchiere." Übrigens waren im Jahr 2004 die meist gesuchten Begriffe bei Google Routenplaner, Wetter und Telefonbuch."
- Footnote
- Mit einem Foto von Larry Page (links) und Sergey Brin