Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
author_ss:"Maier, C."
- Did you mean:
- object_ss:"villa "judaica und hébrail"" 2
- object_ss:"villar "judaic und hébrail"" 2
- object_ss:"villar "judaica und hebrail"" 2
- object_ss:"vilar "judaica und hébrail"" 2
- object_ss:"villar "judaica und hebraic"" 2
-
Baudenbacher, N.; Maier, C.: Auskunft rund um die Uhr : Zwei Jahre Chatbot-Erfahrung an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (2012)
0.01
0.013306635 = product of: 0.05322654 = sum of: 0.05322654 = weight(_text_:und in 210) [ClassicSimilarity], result of: 0.05322654 = score(doc=210,freq=18.0), product of: 0.12075608 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.054483794 = queryNorm 0.4407773 = fieldWeight in 210, product of: 4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of: 18.0 = termFreq=18.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=210) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem Ziel einer nachhaltigen und zukunftsweisenden Verbesserung des Service- und Informationsangebotes, insbesondere für Studierende, setzt die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln seit 2010 den Chatbot »Albot« ein. Albot ergänzt das Informationsangebot an Schulungen und Kursen sowie die bisher bereitgestellten virtuellen Informationsmaterialien in Form von Online-Tutorials und Videocasts. Nicht zuletzt soll auf längere Sicht auch die bibliothekarische Auskunft entlastet werden. Nach mehr als einem Jahr Routinebetrieb verdeutlichen die qualitative und quantitative Auswertung der Dialoge sowie eine Nutzerumfrage, dass der Chatbot rege genutzt und positiv bewertet wird. Dabei wird Albot vielfach anstelle der mit Personal besetzten Auskunft als komfortable orts- und zeitunabhängige Informationsquelle in Anspruch genommen. Dieses positive Ergebnis dient als Ausgangsbasis für weitere Überlegungen zum zielorientierten Einsatz virtueller Informationsinstrumente vor dem Hintergrund knapper werdender Personalressourcen.
-
Daniel, F.; Maier, C.; Mayr, P.; Wirtz, H.-C.: ¬Die Kunden dort bedienen, wo sie sind : DigiAuskunft besteht Bewährungsprobe / Seit Anfang 2006 in Betrieb (2006)
0.01
0.010349605 = product of: 0.04139842 = sum of: 0.04139842 = weight(_text_:und in 5991) [ClassicSimilarity], result of: 0.04139842 = score(doc=5991,freq=8.0), product of: 0.12075608 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.054483794 = queryNorm 0.34282678 = fieldWeight in 5991, product of: 2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of: 8.0 = termFreq=8.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.0546875 = fieldNorm(doc=5991) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Informationen werden heute zunächst im Internet gesucht - auch regelmäßige Bibliotheksnutzer machen dies nicht anders. Die Bibliotheken haben sich darauf eingestellt und mit Online-Katalogen, digitalen Bibliotheken, Volltextbanken und der Endnutzer-Fernleihe virtuelle Dependancen im Netz aufgebaut. Diese Angebote werden idealerweise durch einen digitalen Auskunftsdienst ergänzt. Die Internet-Trainerin Anne Lipow sagte schon vor sechs Jahren zutreffend: »It's the librarian's job, to meet the users where they are...« Auch auf zahlreichen deutschsprachigen Bibliothekswebsites gibt es folglich heute individuelle Beratung und Informationsvermittlung in unterschiedlicher Form: als E-MailKontakt, über Webformulare und in den vergangenen Jahren auch vermehrt als Chat.