-
Lehmann, K. u. K. Pohlenz (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Sachliteratur und Belletristik (KAB/E): Gliederung, Alphabetisches Schlagwortregister, Kommentar (1993)
0.01
0.012825364 = product of:
0.051301457 = sum of:
0.051301457 = weight(_text_:und in 6449) [ClassicSimilarity], result of:
0.051301457 = score(doc=6449,freq=14.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4535172 = fieldWeight in 6449, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6449)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Ausgabe 1993 der KAB/E ersetzt die im Bibliographischen Institut Leipzig erschienene Ausgabe 1990 sowie die Publikation 'Veränderte Hauptgruppen A-F und Veränderungen in weiteren Sachgruppen'. Alle bisher vorgenommenen Veränderungen sowie weitere, von den KAB-Anwendern gewünschte Ergänzungen, Korrekturen und Erweiterungen der Gliederung wurden berücksichtigt. Der Verweisungsapparat der Gliederung ist gegenüber der Ausgabe 1990 bedeutend erweitert worden. Das alphabetische Schlagwortregister wurde grundlegend überarbeitet, durch viele neue Begriffe und der Schlagwortnormdatei ergänzt und umfaßt jetzt ca. 14.500 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten sowie Verweisungen. Der Kommentar enthält einleitend die Geschichte der KAB/E und erläutert Inhalt, Aufbau und Struktur der Gliederung
-
Lehmann, K. u. K. Pohlenz (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Kinderliteratur (KAB/K); Gliederung, alphabetisches Schlagwortregister, Kommentar (1994)
0.01
0.011873981 = product of:
0.047495924 = sum of:
0.047495924 = weight(_text_:und in 6679) [ClassicSimilarity], result of:
0.047495924 = score(doc=6679,freq=12.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 6679, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6679)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die neue Ausgabe der KAB/K ersetzt die im Zentralinstitut für Bibliothekswesen 1986 erschienene 2. Aufl. und die als Vorabdruck in der Publikation 'KAB aktuell' 1990 veröffentlichte überarbeitete Gliederung. An der Entwicklung der aktuellen Fassung der KAB/K haben 15 Kinderbibliotheken mitgewirkt. Verbesserungen gegenüber der Ausgabe von 1990 resultieren zunächst aus der Überabrbeitung der KAB/E; alle relevanten Veränderungen wurden berücksichtigt. Außerdem sind weitere Sachgruppenbezeichnungen altersgerecht formuliert und die erläuternden Klammerzusätze zu den Gliederungsgruppen ausgebaut worden. Das alphabetische Schlagwortregister wurde grundlegend überarbeitet, durch neue Begriffe der Gliederung und Vorschläge der KAB-Anwender erweitert und von überholten Schlagwörtern bereinigt. Es umfaßt jetzt etwa 2.400 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten sowie Verweisungen. Der Kommentar enthält einleitend die Geschichte der KAB/K und erläutert die Besonderheiten von Inhalt, Aufbau und Struktur der Gliederung
-
Lehmann, K. u. K. Pohlenz (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Wissenschaftliche und Fachliteratur. Belletristik (KAB/E): Alphabetisches Schlagwortregister (1992)
0.01
0.011873981 = product of:
0.047495924 = sum of:
0.047495924 = weight(_text_:und in 8925) [ClassicSimilarity], result of:
0.047495924 = score(doc=8925,freq=12.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 8925, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=8925)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der 2., wesentlich erweiterte Nachtrag zum alphabetischen Schlagwortregsier der KAB/E enthält etwa 1.900 Begriffe und Verweisungen. Dabei handelt es sich größtenteils um neue Schlagwörter aus der praktischen Erschließungsarbeit der Bibliotheken und der ekz. Die Schlagwörter des 1. Nachtrages (1991) und des Registers zu den veränderten Hauptgruppen der KAB/E (1992) sind mit aufgenommen worden. Alle Notationen wurden überprüft und entsprechen jetzt der neuesten Fassung der Gliederung von 1991. Der Registernachtrag kann somit auch die Einführung der veränderten Sachgruppen unterstützen und erleichtern. Im Register finden sich viele spezifische Begriffe, die bei der täglichen Erschließungsarbeit bzw. beim Auffinden von Literatur nützlich sind
-
Lehmann, K. u. K. Pohlenz (Bearb.): Systematisches Schlagwortregister zur Klassifikation für Sachliteratur und Belletristik (KAB/E) (1993)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 4683) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=4683,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 4683, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4683)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das systematische Schlagwortregister verzeichnet unter den jeweiligen Gliederungsgruppen die dazugehörigen Schlagwörter. Der verwendete Gliederungstext entspricht der aktuellen fassung der KAB/E. Das systematische Register basiert auf dem überarbeiteten alphabetischen Schlagwortregister zur KAB/E einschließlich der Nachträge und enthält ca. 14.500 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten. Ein Novum gegenüber der im Jahre 1980 veröffentlichten zweibändigen Ausgabe des systematischen Schlagwortregisters ist die Angabe der Notation nach jedem Schlagwort. Dadurch erhöht sich der Aussagewert des Registers, da jeweils auf die weiteren Zuordnungsmöglichkeiten hingewiesen wird. Das systematische Schlagwortregister ist in erster Linie als Hilfsmittel für die Klassifizierung gedacht und damit ein wichtiges Arbeitsmaterial für den Bibliothekar. Da es den Umfang and das inhaltliche Profil der Sachgruppen sichtbar macht, ermöglicht es einen schnellen Zugang zur Gliederung und eine qualifizierte Zuordnung der Literatur