-
Lehmann, K.: Zielgerade in Sicht (1999)
0.01
0.008659236 = product of:
0.034636945 = sum of:
0.034636945 = weight(_text_:und in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
0.034636945 = score(doc=4000,freq=6.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 4000, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4000)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit den Worten 'Licht am Ende des Tunnels' und 'Zielgerade in Sicht' charakterisierte Albrecht Fischer (ekz) den erreichten Stand der Systematik-Revision bei der Begrüßung der Arbeitsgruppe 'ASB-Überarbeitung'. Sie hatte sich vom 8.-10.3.99 zu ihrer Sitzung in Reutlingen getroffen. Der Tagungsort war nicht zufällig gewählt, ist die ekz doch künftig Großanwender der neuen Gliederungslösungen. Ab Nummer 1/2000 sollen die neuen ASB-Notationen im ekz-Informationsdienst transportiert werden. Während der Sitzung beschäftigte sich die Arbeitsgruppe mit 6 Hauptgruppen in unterschiedlichen Beratungsstadien. Im wesentlichen abgeschlossen werden konnten die Teilgliederungen für R,S,U und V. Erstmals standen die Gliederungsvorschläge für die Hauptgruppen W und X auf der Tagesordnung
-
Schlieker, C.; Lehmann, K.: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (2005)
0.01
0.0085704215 = product of:
0.034281686 = sum of:
0.034281686 = weight(_text_:und in 3507) [ClassicSimilarity], result of:
0.034281686 = score(doc=3507,freq=8.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 3507, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=3507)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia scheint sich ein alter Traum der Hypertextpioniere zu verwirklichen - ein Wissensnetz, in dem Nutzer die Informationen nicht nur abrufen, sondern aktiv mitgestalten. Mit einem Klick kann jeder Internetbesucher bei Wikipedia (und anderen Wikis) die Texte nicht nur lesen, sondern schnell und unkompliziert ergänzen, korrigieren oder umschreiben. Seit seinem ersten Tag, dem 15. Januar 2001, wächst Wikipedia rapide: Waren im Januar 2003 gerade einmal 12.000 Artikel bei Wikipedia.de online, existierten im Dezember 2004 bereits 186.000 deutschsprachige und bei wikipedia.org 446.000 englischsprachige Beiträge. Von Algebra bis Züsedom finden Wissensdurstige eine Vielzahl klassischer Lexikonthemen, aber auch brandaktuelle Geschehnisse oder Nischenwissen haben bei Wikipedia ein Zuhause. Was verbirgt sich hinter diesem Phänomen? Euphorische WikipediaNutzer sehen schon das Ende traditioneller Wissenssammlungen wie dem Brockhaus nahen. Unbestreitbar ist, dass wir es mit einer neuen Art der kollektiven Wissensproduktion zu tun haben. Das Potenzial von Wikipedia und der Wiki-Technologie muss sich aber erst noch beweisen.
-
Lehmann, K.: Positive Resonanz, großes Interesse (1995)
0.01
0.008080271 = product of:
0.032321084 = sum of:
0.032321084 = weight(_text_:und in 577) [ClassicSimilarity], result of:
0.032321084 = score(doc=577,freq=4.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 577, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=577)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die positive Resonanz und das große Interesse, die unsere ersten Schritte bei der Überarbeitung der 'Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken' (ASB) in den Anwenderbibliotheken fanden, bestärken uns, auch weiterhin die Öffentlichkeit zu suchen. Unter der Rubrik 'ASB aktuell' wollen wir ab sofort sukzessive über die Arbeit an der Systematik informieren und Teilergebnisse zur Diskussion stellen
-
Lehmann, K.; Pohlenz, K.: KAB aktuell (1994)
0.01
0.007142018 = product of:
0.028568072 = sum of:
0.028568072 = weight(_text_:und in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
0.028568072 = score(doc=6878,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 6878, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=6878)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält Ausführungen zu: (1) Publikationen zur KAB (2) Normierte Begriffe in den Untergruppen M 032 bis M 034 (3) Einordnung von Literatur über Sekten sowie (4) Ergänzungen und Korrekturen zum Alphabetischen Schlagwortregister der KAB/E
-
Lehmann, K.: Auf Hochtouren : Die Überarbeitung der KAB (2002)
0.01
0.007142018 = product of:
0.028568072 = sum of:
0.028568072 = weight(_text_:und in 4490) [ClassicSimilarity], result of:
0.028568072 = score(doc=4490,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 4490, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4490)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach fünfjähriger Revision der ASB in den Jahren 1994 bis 1999 wird nun die ostdeutsche KAB aktualisiert und erweitert
-
Schetsche, M.; Lehmann, K.; Krug, T.: ¬Die Google-Gesellschaft : Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung (2005)
0.01
0.006388015 = product of:
0.02555206 = sum of:
0.02555206 = weight(_text_:und in 3488) [ClassicSimilarity], result of:
0.02555206 = score(doc=3488,freq=10.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.219024 = fieldWeight in 3488, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=3488)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Suchmaschinen gelten bei Reisen durch den Datendschungel als nützliche Gefährten und können sogar Leben retten: Wie der Sender BBC im August 2004 berichtete, wurde der im Irak entführte Journalist John Martinkus auf Grund von Internet-Recherchen freigelassen. Die Entführer überprüften Martinkus' Aussagen per Google-Suche und stellten so sicher, dass dieser weder für ein US-Unternehmen oder den CIA arbeitet noch US-Amerikaner ist. Der australische Journalist kam mit einem gehörigen Schrecken davon; dass seine journalistischen Berichte online gelesen werden konnten, rettete ihm das Leben. Auf den ersten Blick irritiert und verwundert diese Episode zwar, beim zweiten Blick wird jedoch deutlich, dass das Internet inzwischen die Rolle ausfüllt, die Experten immer wieder prophezeit hatten: die eines globalen Gedächtnisses, einer Bibliothek menschlichen Wissens; zugänglich in allen Winkeln der Erde, gewinnt es in stets neuen - oft unvorhergesehenen - Zusammenhängen an Bedeutung. Die Internet-Recherche, da sind sich alle einig, ist heute zu einer zentralen Kulturtechnik geworden. Sie stellt ein Werkzeug dar, über das immer größere Erfahrungsbereiche des wissensgesellschaftlichen Alltags erschlossen werden. Dies verweist auf zwei andere Aspekte von Suchmaschinen: Wer das Internet mit seinen enormen Potenzialen nutzen will, kommt ohne sie nicht aus. Und das spiegelt sich zunehmend auch in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung wider. Als börsennotierte Unternehmen besitzen sie einen enormen Wert - ohne ein anfassbares Produkt herzustellen, geschweige denn für ihre wichtigste Dienstleistung, das Suchen nach Informationen, Geld zu verlangen.
- Content
- Enthält die Kapitel: Mythos Google Wissen war gestern, googlen ist heute und die Prinzipien: 1. Die Suchmaschine als Universalschnittstelle 2. Die mediale Erschaffung der Wirklichkeit 3. Neue Wirklichkeit, neue Öffentlichkeit 4. Ungleichheit durch Gerechtigkeit 5. Unhintergehbare technische Normen 6. Wiederverzauberung der Welt 7. Die neue Ökonomie 8. Der Kampf um Aufmerksamkeit 9. Information als Transaktionsressource 10. Dissoziative UmOrdnung des Wissens
-
Lehmann, K.; Machill, M.; Sander-Beuermann, W.: Blackbox Suchmaschine : Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann (2005)
0.01
0.0061851693 = product of:
0.024740677 = sum of:
0.024740677 = weight(_text_:und in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
0.024740677 = score(doc=3490,freq=6.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.21206908 = fieldWeight in 3490, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3490)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Google & Co. sind die zentralen Marktplätze im Internet; ohne sie würden sich nur wenige Menschen im Web zurechtfinden. Über 90 Prozent aller Internet-Nutzer greifen deshalb auf Suchmaschinen zurück - nicht immer als kundige Verbraucher, denn sowohl das WWW als auch die Suchmaschinen haben ihre Untiefen. Es beginnt beim Netz der Hyperlinks: Die Zahl der weltweit vorhandenen Webseiten ist technisch nicht zu bestimmen. Die Universität Bielefeld schätzt die Größe des frei zugänglichen WWW Anfang 2005 auf 10-15 Milliarden Seiten; Informationen in Datenbanken, auf geschlossenen und dynamischen Webseiten sowie die mit Webseiten verknüpften Dokumente hier nicht mit eingerechnet. Bei dieser Zahl wird klar, wie wichtig Suchmaschinen sind, um Informationen zu finden. Doch erfassen diese bei weitem nicht alles: Zwar verzeichnete Google im Januar 2005 laut eigener Aussage rund 8 Milliarden Webseiten, doch dürfte ein erheblicher Teil des WWW fehlen. Für Deutschland errechnete Andreas Pothe in einer Untersuchung für das Regionale Rechenzentrum für Niedersachsen, dass von den geschätzten 320 Millionen deutschen Webseiten nur 60 Prozent beim Marktführer Google zu finden seien. Schlusslicht Fireball kennt gerade einmal jede zweite deutsche Domain - und entsprechend weniger Webseiten.
-
Lehmann, K.: Sieben auf einen Streich (1998)
0.01
0.0057136146 = product of:
0.022854459 = sum of:
0.022854459 = weight(_text_:und in 2376) [ClassicSimilarity], result of:
0.022854459 = score(doc=2376,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.19590102 = fieldWeight in 2376, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2376)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Arbeitsgruppe 'ASB-Überarbeitung' war vom 31.8. bis zum 2.9. Gast der Staatlichen Beratungsstelle für öffentliche Büchereien in Würzburg. Sieben Hauptgruppenentwürfe (wie immer in unterschiedlichen Beratungsstadien) standen auf der Tagesordnung der 15. Sitzung. Wichtige Ergebnisse sind nachfolgend teilweise thematisch zusammengefaßt, wobei die erstmals beratenen Gliederungsteile (Hauptgruppe R und U) naturgemäß mehr Raum einnehmen