Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kamerbeek, I."
  1. Kamerbeek, I.; Schetsche, M.: Webism Movement : Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts (2005) 0.01
    0.0076898634 = product of:
      0.030759454 = sum of:
        0.030759454 = weight(_text_:und in 4524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030759454 = score(doc=4524,freq=6.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 4524, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4524)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Netzkunst ist heute - im Gegensatz zur konzeptionellen »net.art« der 90er Jahre - ein Sammelbegriff für Kunstschaffen, das sich in vielfältiger Form der Netzwerkmedien bedient. Visuelle Kunstwerke nutzen das Netz primär auf dreierlei Weise für die Kunstproduktion - darin bildet sich gleichzeitig eine erste Unterscheidung verschiedener Typen des Netzkunstschaffens ab: 1. Das Netz als Lieferant von Rohmaterial: Aus dem Netz stammende Daten (etwa Fotos) werden als Rohmaterial des künstlerischen Werkes verwendet. Vorhandene Netzinhalte werden mit künstlerischer Intention wiederverwertet und verwandelt. 2. Das Netz als Plattform synchronen Kunstschaffens: Künstler stimmen ihre Arbeit thematisch und/oder formal mittels Netzwerkmedien ab und präsentieren die Ergebnisse ihrer Kooperation in virtuellen Räumen. 3. Das Netz als Medium der Zusammenarbeit: Vermittelt über die Netzwerkmedien werden - nacheinander oder interaktiv - gemeinsame Kunstobjekte kreiert.