Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
author_ss:"Jovanovic, M."
- Did you mean:
- object_ss:"via "judaic und hebraica"" 2
- object_ss:"via "judaica und hebraic"" 2
- object_ss:"via "judaic und hebrail"" 2
- object_ss:"via "judaica und hebraica"" 2
- object_ss:"via "judaism und hebraic"" 2
-
Jovanovic, M.: ¬Eine kleine Frühgeschichte der Bibliometrie (2012)
0.01
0.01099317 = product of: 0.04397268 = sum of: 0.04397268 = weight(_text_:und in 326) [ClassicSimilarity], result of: 0.04397268 = score(doc=326,freq=14.0), product of: 0.1131191 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.051038075 = queryNorm 0.38872904 = fieldWeight in 326, product of: 3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of: 14.0 = termFreq=14.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=326) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der Bibliometrie werden meist zwei Größen vermessen: die Anzahl von Publikationen und Zitationen. Publiziert und zitiert haben Menschen bereits sehr früh in der Geschichte. Schon in der Antike sind bei überlieferten Werken Zitationen zu finden. Der englische Begriff "Bibliometrics" selbst wurde aber erst 1969 definiert. In dem folgenden Artikel wird eine kleine Frühgeschichte der Bibliometrie, einer Unterdisziplin der Informationswissenschaft, bis zu diesem wichtigen Jahr anhand von beispielhaften Studien und Arbeiten dargestellt. Es wird auf die Anfänge von Publikationen und Zitationen und den fachlichen Rahmen der Bibliometrie eingegangen. Der Ursprung der Bibliometriegeschichte selbst wird von unterschiedlichen Autoren unterschiedlich früh angesetzt. Die verschiedenen Ansätze werden vorgestellt und diskutiert. Der Artikel schließt mit einer Beschreibung der wachsenden Bedeutung dieses Fachs im heutigen Informationszeitalter.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.2, S.71-80
-
Heine, E.V.I.; Stock, W.G.; Oglou, Y.A.; Hackel, M.; Krasic, A.; Quack, S.; Rode, N.; Burghardt, S.; Manalodiparambil, M.; Röttger, M.; Schönhalz, D.; Valder, A.; Kühn, K.; Bachmaier, K.; Disli, S.; Punner, M.; Sabbagh, M.; Ströbele, U.; Bogen, C.; Rauter, J.; Schowe, K.; Steffen J.; Wiese, S.; Rohmen, S.; Wurzler, M.; Bülow, G.; Pudelko, F.; Roelvink, V.; Adjei-Kwarteng, C.; Jovanovic, M.; Kosmidou, M.; Hedwing, M.: Usability von Navigationssystemen im E-Commerce und bei informativen Websites - des Nutzers Odyssee (2003)
0.01
0.0087595675 = product of: 0.03503827 = sum of: 0.03503827 = weight(_text_:und in 1966) [ClassicSimilarity], result of: 0.03503827 = score(doc=1966,freq=20.0), product of: 0.1131191 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.051038075 = queryNorm 0.3097467 = fieldWeight in 1966, product of: 4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of: 20.0 = termFreq=20.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.03125 = fieldNorm(doc=1966) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In einer empirischen Usability-Untersuchung wird die mittlere Güte der Navigationssysteme deutschsprachiger Websites im E-Commerce (Otto, Quelle, Amazon, eBay) sowie von informativen Websites (HWWA, Landtag NRW, Europäische Union, Kartoo) erfasst. Eingesetzt werden die Methoden des aufgabenbezogenen Nutzertests und der heuristischen Evaluation.
- Content
- ""Kein Grundstück der Welt ist so wertvoll wie eine Homepage", denn diese ist "zugleich das Gesicht, das ein Unternehmen der Welt zeigt" (Nielsen 1999). Die Homepage ist die erste Möglichkeit, die ein potenzieller Kunde oder gewünschter Lieferant wahrnimmt, um sich ein Bild über ein Unternehmen zu verschaffen "ehe sie sich auf ein Geschäft einlassen" (ebd.). Hier wird der Grundstein für zukünftige Geschäfte gelegt, unabhängig davon ob dies "nun online geschieht oder in der realen Welt" (ebd.). Die Website stellt demnach die erste Verbindung zu unterschiedlichsten Interessenten, Kunden und Lieferanten dar, wird somit zu einem Kommunikations- und Werbemedium. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Benutzer auf sämtlichen Seiten einer Homepage zurecht finden, diese imstande ist, "die Bedürfnisse der Benutzer zu erfüllen" (ebd.), dass sie benutzerfähig und benutzerfreundlich ist. Diese Arbeit analysiert die Usability, d. h. die Benutzerfreundlichkeit und die Benutzbarkeit der deutschsprachigen Webauftritte der nachfolgenden Unternehmen bzw. Institutionen (nach Themenbereichen gegliedert), nicht nach künstlerischen, sondern nach funktionalen Kriterien: - Kataloge im E-Commerce: Otto (www.otto.de); Quelle (www.quelle.de); Amazon (www.amazon.de); eBay (www.eBay.de) - Informative Websites: HWWA (www.hwwa.de); Landtag NRW (www.landtag.nrw.de); Europäische Union (europa.eu.int); Kartoo Metasuchmaschine (www.kartoo.com). Von den unterschiedlichen Zielen der diversen Websites ausgehend wird untersucht, ob sich der alltägliche Web-Surfer, nachfolgend als "Otto Normalsurfer" gekennzeichnet, auf den einzelnen Webseiten zurecht findet, ob sein Informationsbedarf gedeckt und das Bedürfnis, sowohl nach allgemeiner als auch spezifischer Information befriedigt werden kann. Es geht demnach konkret um die Web-Zufriedenheit der Surfer, Mängel der Websites bezüglich Benutzerfreundlichkeit, des Designs und fehlende "Corporate Identity" aufzuzeigen und somit die Web-Usability der Websites zu vergleichen. Insbesondere das vergleichende Vorgehen im Anschluss an aufgabenbezogene Nutzertests sind wissenschaftliches Neuland."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.7, S.405-414
Authors
- Adjei-Kwarteng, C. 1
- Bachmaier, K. 1
- Bogen, C. 1
- Burghardt, S. 1
- Bülow, G. 1
- Disli, S. 1
- Hackel, M. 1
- Hedwing, M. 1
- Heine, E.V.I. 1
- Kosmidou, M. 1
- Krasic, A. 1
- Kühn, K. 1
- Manalodiparambil, M. 1
- Oglou, Y.A. 1
- Pudelko, F. 1
- Punner, M. 1
- Quack, S. 1
- Rauter, J. 1
- Rode, N. 1
- Roelvink, V. 1
- Rohmen, S. 1
- Röttger, M. 1
- Sabbagh, M. 1
- Schowe, K. 1
- Schönhalz, D. 1
- Steffen J. 1
- Stock, W.G. 1
- Ströbele, U. 1
- Valder, A. 1
- Wiese, S. 1
- Wurzler, M. 1
- More… Less…