Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
author_ss:"Jiang, T."
- Did you mean:
- object_ss:"vollem "judaic und hebrail"" 2
- object_ss:"vollem "judaica und hébrail"" 2
- object_ss:"voller "judaic und hébrail"" 2
- object_ss:"vollem "judaic und hebraic"" 2
- object_ss:"vollen "judaic und hébrail"" 2
-
Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008)
0.01
0.013710892 = product of: 0.054843567 = sum of: 0.054843567 = weight(_text_:und in 1391) [ClassicSimilarity], result of: 0.054843567 = score(doc=1391,freq=16.0), product of: 0.1131191 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.051038075 = queryNorm 0.4848303 = fieldWeight in 1391, product of: 4.0 = tf(freq=16.0), with freq of: 16.0 = termFreq=16.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.0546875 = fieldNorm(doc=1391) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die K3-Architektur zur technischen Entwicklung und Realisierung des netzbasierten Wissensmanagement in der Lehre wird dargestellt. Das aktuelle K3-System besteht aus drei zentralen Komponenten; K3Forum (Diskurs), K3Vis (Visualisierung) und K3Wiki (kollaborative Textproduktion, z. B. für Zusammenfassungen). K3 verwendet Open-Source-Software unter der LGPL Lizenz.. Dadurch können freie Verwendung, überschaubare Entwicklungskosten und Nachhaltigkeit garantiert und die Unabhängigkeit von kommerziellen Software-Anbietern gesichert werden. Dank des komponentenbasierten Entwicklungskonzepts kann K3 flexibel und robust laufend weiterentwickelt werden, ohne die Stabilität der bestehenden Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Der Artikel dokumentiert exemplarisch die Hauptkomponenten und Funktionen von K3, so dass nachfolgende Entwickler leicht eine Übersicht über das K3-System gewinnen können. Die Anforderungen an den Transfer des Systems in Umgebungen außerhalb von Konstanz werden beschrieben.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.32-36
-
Griesbaum, J.; Semar, W.; Jiang, T.; Kuhlen, R.: K3 - Konzepte und Technologien für netzwerkbasiertes Wissensmanagement in der Hochschulausbildung (2008)
0.01
0.012825364 = product of: 0.051301457 = sum of: 0.051301457 = weight(_text_:und in 1389) [ClassicSimilarity], result of: 0.051301457 = score(doc=1389,freq=14.0), product of: 0.1131191 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.051038075 = queryNorm 0.4535172 = fieldWeight in 1389, product of: 3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of: 14.0 = termFreq=14.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.0546875 = fieldNorm(doc=1389) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- K3 ist ein Forschungsprojekt, welches das Ziel verfolgt, die distributiven und kommunikativen Mehrwertpotenziale asynchroner Medien gewinnbringend für die universitäre Ausbildung zu nutzen. Hierzu werden aufsetzend auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagement konzeptionelle didaktische Ansätze erprobt und eine kollaborative Wissensmanagementsoftware entwickelt. Dieser Artikel beschreibt zunächst den grundlegenden Ansatz und Gestaltungsfaktoren des netzwerkbasierten Wissensmanagements. Darauf aufbauend werden konzeptuelle und technologische Unterstützungselemente vorgestellt, die in K3 entwickelt und erprobt worden sind. Anschließend werden Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fallstudien zu K3-Kursen angeführt. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche weitere Anwendungsfelder des netzwerkbasierten Wissensmanagements gegeben.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.7-11
Authors
- Griesbaum, J. 1
- Kuhlen, R. 1
- Semar, W. 1