Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Irle, G."
  1. Irle, G.; Kattenbeck, M.: ISI 2015 Conference Review (2015) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=3315,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3315)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.5/6, S.357-359
  2. Irle, G.: Emotionen im Information Seeking (2023) 0.01
    0.0068621067 = product of:
      0.027448427 = sum of:
        0.027448427 = weight(_text_:und in 1815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027448427 = score(doc=1815,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1815, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1815)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Informationswissenschaft wurden Emotionen im Zuge des Affective Turn als zentraler Bestandteil des Forschungsinteresses anerkannt (vgl. Kapitel D 1 Information Behaviour, Informationsverhalten). Die Relevanz der Emotionsforschung ergibt sich durch ihre Bedeutung für eine wirksame und ganzheitliche Unterstützung der Suchenden. Die vier Bereiche, in denen die Emotionsforschung bei der Mensch-Maschine-Interaktion dienen kann, können auf das Information Seeking übertragen werden: 1. Systeme erkennen Affekt beim Suchenden, 2. Systeme passen ihre Funktionalität, wie zum Beispiel die Bedienelemente der Suchmaschine, an menschlichen Affekt an, 3. Systeme drücken Affekt aus, beispielsweise mit Avataren, 4. Menschlicher oder maschineller Affekt wird modelliert.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg