Search (11 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Homann, B."
  1. Homann, B.: Datenbankschulungen an wissenschaftlichen Bibliotheken : Bedarf und Konzepte (1995) 0.02
    0.015569375 = product of:
      0.0622775 = sum of:
        0.0622775 = weight(_text_:und in 2714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0622775 = score(doc=2714,freq=6.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 2714, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2714)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart
  2. Homann, B.: ¬Der Wandel des universitären Lehr- und Lernkontextes durch Multimedia : Eindrücke und Folgerungen von der 'Learntec98' (1998) 0.02
    0.015569375 = product of:
      0.0622775 = sum of:
        0.0622775 = weight(_text_:und in 830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0622775 = score(doc=830,freq=6.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 830, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=830)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.5, S.586-592
  3. Homann, B.: Kriterien und Konzepte einer PC-gestützten Medienerschließung an Medien-/Sprachzentren (MSZ) (1989) 0.01
    0.014831065 = product of:
      0.05932426 = sum of:
        0.05932426 = weight(_text_:und in 1057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05932426 = score(doc=1057,freq=4.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1057, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1057)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 36(1989), S.191-215
  4. Homann, B.: Informationskompetenz als Grundlage für bibliothekarische Schulungskonzepte (2000) 0.01
    0.012712342 = product of:
      0.050849367 = sum of:
        0.050849367 = weight(_text_:und in 4848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050849367 = score(doc=4848,freq=4.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4848, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4848)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Überarbeitete Fassung eines Vortrages in der öffentlichen Sitzung der 'Kommission des EDBI für Benutzung und Information' während des Kongresses 'Information und Öffentlichkeit' in Leipzig am 20.3.2000
  5. Homann, B.: Schulungen als Aufgabe einer benutzerorientierten Bibliothek (1996) 0.01
    0.01198531 = product of:
      0.04794124 = sum of:
        0.04794124 = weight(_text_:und in 5944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04794124 = score(doc=5944,freq=2.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5944)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.6, S.595-613
  6. Homann, B.: Defizite bibliothekarischer Websites : Ergebnisse eines Round Tables (2002) 0.01
    0.01198531 = product of:
      0.04794124 = sum of:
        0.04794124 = weight(_text_:und in 1112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04794124 = score(doc=1112,freq=8.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1112, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1112)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die meisten großen und mittleren Bibliotheken nützen das WWW als Plattform zur Eigendarstellung und zur Bereitstellung eigener oder vermittelter elektronischer Informationsangebote. Die Strukturierung und Gestaltung der bibliothekarischen Websites ist an den meisten Bibliotheken jedoch immer noch ein Nebenprodukt", das von EDV-technischen Perspektiven, bibliothekarischen Traditionen und vielen Zufälligkeiten geprägt ist.
  7. Homann, B.: ¬Der Rechercheassistent BibTutor : Informationskompetenz erwerben beim Recherchieren (2006) 0.01
    0.01198531 = product of:
      0.04794124 = sum of:
        0.04794124 = weight(_text_:und in 69) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04794124 = score(doc=69,freq=32.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 69, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=69)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen eines vom "Bundesministerium für Bildung und Forschung" (BMBF) seit Ende 2004 finanzierten Verbundprojekts wurde der BibTutor entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Programm, das die Auswahl von und die Recherche in Katalogen und Datenbanken unterstützt. Über die angebotenen Recherchetipps kann der Recherchierende "on the Job" grundlegende Fähigkeiten im Bereich der Informationskompetenz erwerben. Eine Beta-Version dieses Programms ist inzwischen freigeschaltet und kann unter der Internetadresse http://www.bibtutor.de genutzt werden. Seit Jahren wächst das Angebot an elektronischen Informationen und Recherchemöglichkeiten im Internet exponentiell an. Die Fähigkeit, dieses Angebot effizient zu nutzen, ist bei einem Großteil der realen und potenziellen Kunden der Bibliotheken nicht vorhanden. Dies zeigen nicht zuletzt die Beratungsanfragen an den Auskunftsstellen der Bibliotheken. Die Kenntnisse über einfache Recherchen in der Suchmaschine Google sind inzwischen weit verbreitet. Es fehlen jedoch häufig darüber hinaus gehende Kenntnisse und Fähigkeiten zur effizienten und systematischen Nutzung des wissenschaftlichen Informationsangebots, wie Ergebnisse der Studierendenbefragung der Universitätsbibliothek Heidelberg und die bundesweite STEFI-Studie zeigen. Kataloge und bibliografische Datenbanken bieten Referenzinformationen und umfangreiche Rechercheinstrumente, die von grundlegender Bedeutung für das systematische Ermitteln und die Auswahl von wissenschaftlich fundierten Originalinformationen sind. Bibliothekarische Schulungsangebote haben sich in der Vergangenheit als unzureichend erwiesen, um die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln. Die Ursachen hierfür sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass die Teilnahme bisher meist freiwillig ist und bei der didaktisch-methodischen Gestaltung von schulischem Unterricht und Lehrveranstaltungen an den Hochschulen die Fähigkeit zur selbständigen Informations- und Literatursuche meist nicht benötigt bzw. thematisiert wird. Der Nutzen bzw. die Relevanz von Recherchekompetenz wird den Studierenden erst bewusst, wenn sie mit einem konkreten Informationsproblem konfrontiert sind, z.B. bei der Anfertigung einer Haus- oder Examensarbeit. Vor diesem Hintergrund ist das BibTutor-Projekt zu sehen. In dem Projekt wurde ein Assistenzsystem erstellt, das den Recherchierenden bei seiner Informationssuche in elektronischen Katalogen oder bibliografischen Datenbanken mit Hinweisen und Tipps unterstützt.
  8. Homann, B.: Derzeit noch beträchtliche Defizite : Informationskompetenz: Grundlage für ein effizientes Studium und lebenslanges Lernen (2001) 0.01
    0.011724987 = product of:
      0.04689995 = sum of:
        0.04689995 = weight(_text_:und in 6575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04689995 = score(doc=6575,freq=10.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 6575, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6575)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Ritual wiederholt sich an vielen Hochschulen alle halbe Jahre: Kolonnen von Studienanfängern werden durch die örtlichen Bibliotheken geschleust, und die neue Kundschaft erfährt dabei so allerlei zu Ausleihmodalitäten, Öffnungszeiten, Aufstellungssystematiken, Katalogen und Beständen. Die große Mehrheit der Studierenden nimmt solche Angebote erst gar nicht wahr, beim verbleibenden Rest wird auf die individuellen Bedürfnisse kaum Rücksicht genommen. Veranstaltungen zu einzelnen Bibliotheksangeboten (Opac, Internet, Dokumentlieferung) kompensieren später die entstehenden Lücken nur unzureichend. Im angloamerikanischen Raum gehen die Hochschulen schon lange andere Wege. Die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Recherche, Auswertung und Präsentation von Informationen ist dort seit jeher ein zentrales Ziel der Hochschulausbildung
  9. Homann, B.: ¬Das dynamische Modell der Informationskompetenz (DYMIK) als Grundlage für bibliothekarische Schulungen (2000) 0.01
    0.010487147 = product of:
      0.041948587 = sum of:
        0.041948587 = weight(_text_:und in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041948587 = score(doc=5490,freq=8.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5490, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind Institutionen mit umfangreichem Expertenwissen auf dem Gebiet der neuen Informationssysteme. Sie können mit eigenen Schulungen mitwirken bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Der Umfang der zu vermittelnden Kompetenzen erfordert mehrere Schulungsveranstaltungen. Diese müssen inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmt werden. Hierfür eignen sich umfassende Modelle, die die wesentlichen Strukturen und Einflußfaktoren von Informationsprozessen repräsentieren. Ein solches Modell ist DYMIK, das an der Universitätsbibliothek Heidelberg entwickelt wurde, um das modulare Schulungsangebot didaktisch und methodisch zu verbessern und um intemetbasierte Tutorials zu erweitern
  10. Homann, B.: Standards der Informationskompetenz : Eine Übrsetzung der amerikanischen Standards der ACRL als argumentative Hilfe zur Realisierung der 'Teaching Library' (2002) 0.01
    0.009909421 = product of:
      0.039637685 = sum of:
        0.039637685 = weight(_text_:und in 595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039637685 = score(doc=595,freq=14.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 595, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=595)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Aufgabenfeld "Benutzerschulungen" hat inzwischen einen festen Platz im Dienstleistungsangebot vieler deutschen Bibliotheken gefunden. Fast alle größeren Bibliotheken bieten Benutzerschulungen oder Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz an. Das Schulungsangebot findet jedoch häufig nicht die gewünschte Resonanz bei den Kunden. Insbesondere bei Kursen zur Nutzung des Internets oder von Datenbanken aber auch bei Einführungen in die Katalog sinkt an vielen Bibliotheken die Zahl der Teilnehmer. Ein Trugschluss wäre es" hieraus zu folgern" dass Schulungsmaßnahmen nicht mehr benötigt würden. Gerade die SteFlStudie hat im letzten Jahr für den Bereich der Hochschulen die beträchtlichen Defizite der Studenten bei der effizienten Nutzung des elektronischen Informationsangebots aufgezeigt. Auch im Alltag der bibliothekarischen Auskünfte bestätigt sich diese Diagnose: Grundlegende Fähigkeiten der Informationssuche" -bearbeitung und -bewertung fehlen. Die scheinbar einfachen Bedienungsoberflächen von internetbasierten WWWKatalogen und Suchmaschinen verleiten viele Studenten aber auch die Lehrenden zu dem voreiligen Schluss" die modernen Informationsinstrumente zu beherrschen. Wichtige Informationsquellen und die Fähigkeit zur Reflexion von individuellen und kollektiven Informationsprozessen werden damit nicht genutzt. Eine wesentliche Ursache für diese Entwicklung ist das Fehlen von Konzepten und Modellen" über die die Dimensionen und Komplexität von Informationsprozessen sowie die potentielle aber latente Relevanz von Bibliotheken als Bildungseinrichtungen vermittelt werden können. Die Kenntnisse und Erfahrungen eines einzelnen Bibliothekars 2" der sich in Schulungsaktivitäten seiner Bibliothek engagiert" reichen für eine institutionelle Überzeugungsstrategie nicht aus.
  11. Homann, B.: WebCT als E-Learning-Plattform bei der Vermittlung von Informationskompetenz für Psychologen (2002) 0.01
    0.009082135 = product of:
      0.03632854 = sum of:
        0.03632854 = weight(_text_:und in 1173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03632854 = score(doc=1173,freq=6.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 1173, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1173)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internet entwickelt sich zusehends auch zu einer pädagogischen Lehrund Lernplattform. Durch die vielfältigen Möglichkeiten interaktiver Kommunikation und der Nutzung unterschiedlicher medialer Präsentationsformen eröffnen sich neue Wege der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Erfahrungen mit internetbasierten Lehr-/Lernangeboten liegen inzwischen an fast allen deutschen Hochschulen vor. Für Bibliotheken ergeben sich hier neue Möglichkeiten, ihre Schulungsaktivitäten attraktiver und effizienter zu machen. Sie können die an den meisten Hochschulen inzwischen installierten E-Learning-Systeme nutzen, um Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz anzubieten. Erste Erfahrungen in der Nutzung eines solchen E-Learning-Systems wurden an der Universitätsbibliothek Heidelberg gesammelt.