Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hartknopf, A."
  1. Hartknopf, A.: Google statt eBay : Moderne Suchtechnologien (2006) 0.01
    0.009174342 = product of:
      0.03669737 = sum of:
        0.03669737 = weight(_text_:und in 2895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669737 = score(doc=2895,freq=12.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 2895, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2895)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diesen Herbst hat es ordentlich rumort im Netz. Bildschirmfotos und Berichte von einem geheimnisvollen neuen Dienst namens "Base" tauchten auf. Plante Google den Sturmangriff auf eBay und Co.? Nun ist es raus.
    Content
    "Google beschreibt sein neues Angebot Base lapidar so: "Ein Platz, an dem Sie ganz einfach alle möglichen Arten von Online-oder Offline-Inhalten hosten lassen und auffindbar machen können." Und so sieht's auf den ersten Blick auch aus: ein bisschen wie die Grabbelkiste auf dem Flohmarkt. Nur lässt sich hier mit System grabbeln. Im Grunde ist Base (base.google.com) eine Datenbank. Sie nimmt einerseits Inhalte auf, die sich sonst nirgends finden, andererseits aber auch Verweise auf vorhandene Webseiten. Auch Bilder lassen sich einstellen. Suchkategorien von Blogs über Rezepte oder Comics bis zum Auto- und Jobmarkt helfen dabei, sich in den bunten Inhalten zu orientieren. So kann der Nutzer die Base "durchblättern" wie einen Katalog. Die meisten Kategorien lassen sich auf durchdachte Weise nochmals einschränken (bei Autos etwa auf Marke oder Farbe, bei Rezepten auf Suppe oder Dessert etc.). Zudem ist die Sortierung nach Relevanz oder Einstelldatum des Artikels wählbar. Das Ganze folgt der bekannten Google-Optik und ist ähnlich wie die Suchmaschine zu handhaben."
  2. Hartknopf, A.: ¬Die Kugel für Google? : Alternative Suchwerkzeuge (2006) 0.01
    0.0079452135 = product of:
      0.031780854 = sum of:
        0.031780854 = weight(_text_:und in 4733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031780854 = score(doc=4733,freq=36.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.25973052 = fieldWeight in 4733, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4733)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Web wächst rasant und GoogLe findet offensichtlich immer weniger. Eine Reihe raffinierter Tools will Abhilfe schaffen.
    Content
    "Für viele ist es schon Gewohnheit: Wer im Web etwas sucht, geht zu Google. Der Suchdienst hat in kürzester Zeit die Netzwelt erobert. Wer heute im Netz etwas sucht, sagt: das googel ich. Doch nicht immer ist die Inanspruchnahme des Generalisten der Weisheit letzter Schluss. Eine Anzahl von Spezialisten versucht mit witzigen Angeboten, Google die Kugel zu geben. Sicher haben Sie so etwas auch schon erlebt: Kurz vor Feierabend sind Sie beim halbberuflichen Surfen auf eine supertolle Site mit Tipps zur Marathon-Vorbereitung gestoßen. Abends geben Sie bei Ihren Lauffreunden damit an. Die lachen Sie später aus, weil sie von den tollen Informationen nichts gefunden haben. Die Inhalte des Web ändern sich manchmal rasant schnell und vor allem zu unvorsehbaren Zeitpunkten. Wer nicht Gefahr laufen möchte, stundenlang mit wachsender Verzweiflung nach Inhalten zu suchen, von denen nur noch das persönliche Gedächtnis eine vage Ahnung behalten hat, kann jetzt bei Yahoo ein eigenes Webarchiv anlegen. Die "Mein Web" genannte Funktion speichert mit einem Wort gesagt die gefundenen Webseiten für Sie und macht sie so dauerhaft verfügbar. Gegen das Vergessen Nach der Anmeldung bei Yahoo ist dieser Dienst kostenlos nutzbar. Sie können in "Mein Web" Ordner anlegen und Ihre Lesezeichen so sortieren. Unterordner sind derzeit leider nicht möglich. Wer möchte, kann seine Browser-Lesezeichen importieren. Das funktioniert mit den Bookmarks von Internet Explorer, Firefox und Netscape. Auf diese Weise sind die Favoriten von jedem Internet-fähigen Rechner aus zugänglich. Über die Yahoo-Toolbar oder ein leicht zu installierendes Bookmarklet lassen sich von beliebigen StelLen im Web nun Seiten zu "Mein Web" hinzufügen. Yahoo macht eine Kopie des HTML-Codes und archiviert sie im gewünschten Ordner. Oder Sie benutzen die Yahoo-Suchmaske und speichern Treffer direkt aus der Ergebnisliste heraus. Sie können die gespeicherten Seiten nach Datum, Titel, URL und Art der Suche durchsuchen. Außerdem lassen sich beliebige Gruppen von Treffern veröffentlichen, sodass jeder über eine maskierte ID, die seine privaten Ordner schützt, darauf zugreifen kann. Unerwünschte Ergebnisse können blockiert werden und verschwinden so bei künftigen Suchen aus den Ergebnissen. Leider speichert "Mein Web" nur den HTMLCode der archivierten Seiten. Es kann also gut sein, dass verlinkte Bilder, Frames, Flash-Animationen usw. später nicht mehr verfügbar sind. Auch mit der richtigen Wiedergabe der gespeicherten Seiten tut sich das noch in der Betaphase befindliche "Mein Web" mitunter schwer. Beim ersten Ausprobieren wurde aus manchem Layout ein befremdliches Durcheinander. Vor allem deshalb begeistert der an sich sinnvolle Dienst noch nicht vollends.
    Dranbleiben Der amerikanische Dienst PubSub verkörpert gewissermaßen die Gegenidee zu Yahoos Seitenspeicher. Bei PubSub geht es in erster Linie darum, über neue Treffer zu einer Suchanfrage informiert zu werden. Google und andere Suchmaschinen sammeln Webseiten, um sie bei Suchanfragen zur Verfügung stellen zu können. PubSub sammelt Suchanfragen, um für diese zutreffende Seiten zur Verfügung stellen zu können. Die Treffer kommen von einer proprietären Suchmaschine, die nach eigenen Angaben über 17 Millionen Weblogs, 50.000 Newsgroups und sämtliche EDGAR-Filings umfasst. Bei letzteren handelt es sich um ein Projekt der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC; die Online-Registratur (Electronic Data Gathering and Retrieval Project) umfasst eine Auflistung von Quartals- und Jahresberichten und den dazugehörigen Dokumenten von an der Börse notierten US-Firmen. Es handelt sich also in vielen Fällen um häufig aktualisierte Inhalte. PubSub speichert die nach einer kostenlosen Anmeldung gemachten Suchanfragen und aktualisiert die Ergebnisliste, sobald ein neuer Treffer zu den angefragten Begriffen eingetroffen ist. Aktuelle Ergebnisse lassen sich direkt auf der PubSub-Site, über einen RSS-Feed-Reader oder die für den Internet Explorer erhältliche proprietäre SideBar abfragen. Die im Grunde gute Idee führt jedoch (noch) zu bescheidenen Ergebnissen. Eine Sprachauswahl (vergleichbar Googles "Seiten auf Deutsch") ist nicht vorgesehen. Deutschsprachige Suchanfragen scheinen insgesamt so gut wie sinnlos. Selbst auf die Anfrage "George Bush" kamen auf den ersten Blick nur wenig relevante Treffer. Es bleibt also, wenigstens für Deutsch sprechende Nutzer, vorläufig fraglich, ob der noch junge Dienst wirklich zu einer sinnvollen Ergänzung zum Prinzip der Suchmaschinen beitragen wird.
    Das geht tief Ein kleiner Mythos wird häufig aus dem so genannten "deep web" gemacht. Gemeint sind damit all jene Inhalte, die Suchmaschinen niemals listen, weil ihre Crawler sie nicht erreichen - hauptsächlich aus Datenbanken dynamisch generierte Contents und damit eine riesige Menge von Seiten. Bis zu 500-mal größer soll das "unsichtbare" Web sein. Der Suchdienst Complete Planet will beim Entdecken des Verborgenen helfen. Er listet derzeit 70.000 Datenbanken in über 40 Kategorien von "Agriculture" bis "Weather". Zu jedem Angebot gibt es eine englische Zusammenfassung. Da es jedoch praktisch kaum machbar ist, die teilweise über 100 Datenbanken zu einem Thema auf diese Weise abzuarbeiten, lassen sich die Beschreibungstexte nach Stichworten durchsuchen. Diese Suche lässt sich auf die gesamte Complete-Planet-Datenbank ausweiten oder auf eine Kategorie beschränken. Wie häufig sind auch hier diejenigen im Vorteil, die ihre Infos aus dem englischen Sprachraum beziehen können. Turbo10 ist ein Suchdienst, der nach eigenen Angaben 804 "deep net engines" abfragt, über die zunächst wenig Genaues zu erfahren ist. Die sparsam aufgemachte Site schmeißt auch sonst nicht gerade mit Selbstauskünften um sich. Dafür bietet sie ein sehr übersichtlich organisiertes Ergebnisfenster. Die Ergebnisse werden nach "Clustern" sortiert: Zum Suchbegriff "dvd brenner" etwa lieferte Turbo10 u. a. die Kategorien "hardware", "shops" oder "tests". Auch die abgefragten Suchdienste lassen sich hier mit der Zahl ihrer Treffer auflisten. Interessant ist die Möglichkeit, sich aus der Liste dervon Turbo10 genutzten Suchmaschinen eine eigene Kollektion zusammenzustellen. Dazu muss der Benutzer allerdings seine E-Mail-Adresse herausrücken. Für die tiefgehenden Anfragen wird außerdem einiges an kostenpflichtiger Software angeboten, die das Suchen erleichtern soll.
    Im deutschsprachigen Bereich betätigt sich zum Beispiel Bingooo in diesem Feld. Spezialisierte 'Agenten' fragen Informationen aus Bereichen wie Einkaufen, Reisen, Wissen oder Nachrichten ab und geben sie aufbereitet wieder. Eine Trial-Version der Anwendung ist kostenfrei verfügbar. Das mit zusätzlichen Funktionen ausgestattete Programm kostet rund 57 Euro. Viel bekommen Als Beispiel einer Meta-Suchmaschine sei der Metaspinner erwähnt. Metaspinner richtet Ihre Anfrage an 18 einzelne Suchdienste, darunter Alltheweb, Altavista, T-Online (Google) und Yahoo. Wer möchte, kann aus diesen Diensten eine Auswahl treffen. Außerdem finden sich direkt in der Suchmaske Buttons zum Einbeziehen von Wikipedia, eBay, Preispiraten und Amazon in die Suche. Auf Wunsch lassen sich die Ergebnisse in Kategorien sortieren. Durch die zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten wirkt der Metaspinner einem typischen Problem der Metasuchmaschinen entgegen: Werviele Dienste anfragt, bekommt viele Ant-worten. Die manchmal sowieso schon mühevolle Suche nach brauchbaren Treffern kann bei Mehrfachanfragen nämlich noch mühevoller werden. Google ist also nicht alles. Es gibt im Netz eine Reihe von Tools, die vor allem bei Spezialinteressen oder-fragen helfen. Vieles davon ist jedoch auf das englischsprachige Web konzentriert. Für viele Einzelfragen schadet es nach wie vor nicht, die entsprechenden Datenbanken zu kennen. Neue Angebote wie Yahoos "Mein Web" weisen in eine interessante Richtung, sind aber noch verbesserungswürdig."
  3. Hartknopf, A.: Schweizer Messer : Zusatzwerkzeuge bei Google (2006) 0.01
    0.007339474 = product of:
      0.029357895 = sum of:
        0.029357895 = weight(_text_:und in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029357895 = score(doc=4731,freq=12.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 4731, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4731)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Google muss nicht immer Suche sein. Denn der Konzern bietet inzwischen auf vielen Feldern des World Wide Web seine Dienste an. Er gibt dem virtuellen Besucher sogar Einblicke in seine Entwicklungsabteilung, die Google Labs. Die Großen der Internet-Branche haben einen Kampf der Giganten begonnen. Service jagt Service, die Fantasien darüber, was den Nutzern nützt, scheinen keine Grenzen zu kennen. Google hat in den vergangenen Monaten eine Reihe neuer Dienste gestartet. Viele tragen noch verschämt das Beta-Feigenblatt, sind in ihrer Funktionalität aber schon gut erkennbar. Meistens sind die Werkzeuge kostenfrei. Google verdient dabei an seinen Werbeanzeigen, kleine unauffällige Text-Ads, die vom sonstigen Inhalt der Seiten kaum unterscheidbar sind. Der Witz: Die Werbung wird kontextabhängig eingeblendet. So verspricht man sich eine geringere Streuung und bessere Bedienung der Zielgruppen. Bei jedem Klick eines Users auf einen Anzeigenlink verdient das Unternehmen mit den vielen Os. Können wir die schönen neuen Tools gebrauchen?
    Footnote
    Google Print: "Wie andere Große im Internet-Business möchte auch Google den Inhalt einer Vielzahl an Büchern online zugänglich machen (print. google.de). Von Belletristik über Nachschlagewerke bis hin zu medizinischen und anderen Fachbüchern sollen sich die Inhalte nach Stichworten durchsuchen lassen. Praktisch sieht es so aus, dass die einzelnen Buchseiten gescannt und das Ganze dann als TIFF am Bildschirm angezeigt werden kann. Sucht man nach einem Stichwort, Autor oder Titel, zeigt Google in gewohnter Manier eine Liste von Treffern an. Häufig erscheinen auch kleine Abbildungen der Buchumschläge. Allerdings fehlt z. B. eine gesonderte Erfassung der Inhaltsverzeichnisse. Es gibt zwar einen entsprechenden Link, aber der führt nur auf die gescannten Verzeichnisseiten des jeweiligen Titels. Inhalt und Inhaltsverzeichnis lassen sich also nicht gleichzeitig anschauen, sondern nur durch Hin- und Herspringen. Bei umfangreichen Werken, womöglich noch mit mehreren Autoren, verliert der User leicht den Überblick darüber, was er gerade liest. Aber zum Lesen ist das Ganze nicht primär gedacht. Werke, die noch dem Urheberrecht unterliegen, sind zwar auf Stichworte hin durchsuchbar, doch die Ergebnisse werden nur in ihrem unmittelbaren Kontext dargestellt. Wer mehr möchte, kann mit einem Klick beim nächsten Online-Buchhändler oder -Antiquariat den Titel erwerben. Daher stellen viele Verlage die Inhalte ihrer Werke für Google-Print zur Verfügung. Nicht urheberrechtlich geschützte Bücher sind prinzipiell auch im Ganzen lesbar. Aufgrund der international widersprüchlichen Urheberrechtslage machte Google kürzlich eine viel beachtete Scan-Pause, um Verlagen und Urhebern die Möglichkeit zum Einspruch zugeben."