Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
author_ss:"Hamdorf, K."
- Did you mean:
- object_ss:"vollem "judaic und hebraic"" 2
- object_ss:"vollem "judaica und hebrail"" 2
- object_ss:"voller "judaic und hebrail"" 2
- object_ss:"vollem "judaic und hébrail"" 2
- object_ss:"voller "judaica und hebrail"" 2
-
Hamdorf, K.: Wer katalogosiert das Web? : Dokumentarische Arbeit als Big Business und Freiwilligen-Projekt (2001)
0.01
0.010177697 = product of: 0.04071079 = sum of: 0.04071079 = weight(_text_:und in 6387) [ClassicSimilarity], result of: 0.04071079 = score(doc=6387,freq=12.0), product of: 0.1131191 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.051038075 = queryNorm 0.35989314 = fieldWeight in 6387, product of: 3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of: 12.0 = termFreq=12.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=6387) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Webkataloge sind gemeinsam mit Suchmaschinen die entscheidenden Navigationshilfen im Internet-, ursprünglich als Hobby begonnene Webverzeichnisse haben sich zu großen Internetportalen wie Yahoo! oder Web.de entwickelt. Die Kataloge sind innerhalb weniger Jahre bis auf über zwei Millionen Einträge gewachsen; das Vorgehen bei der Erstellung ihrer Systematik und die Qualität der Erfassung der Websites sind von diesem rapiden Wachstum geprägt. Die Tatsache, dass die Webkataloge überwiegend von "Nicht-Dokumentaren" erstellt werden, ist ein weiterer entscheidender Punkt zum Verständnis der Katalogentwicklung in den USA und Deutschland. Dokumentarisches bzw. bibliothekarisches Know-how spielt nur eine Nebenrolle bei ihrer Entwicklung. Am deutlichsten wird dies beim nichtkommerziellen "Open Directory Project", das in den letzten drei Jahren den weltgrößten Webkatalog erarbeitet hat. Auf Grund der Konkurrenzsituation auf dem Portalmarkt und des hohen Personalaufwands für die Katalogerstellung hat in den USA eine Marktbereinigung auf nur noch drei große Webkatalog-Anbieter stattgefunden; diese Faktoren werden auch die Entwicklung der Kataloge im deutschsprachigen Raum beeinflussen. Ein guter Zeitpunkt, um eine Zwischenbilanz zu ziehen und über die Trends in diesem Bereich zu berichten
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.5, S.263-270
-
Hamdorf, K.: Jenseits von Google : Erschließung und Recherche von Internet-Angeboten durch Webkataloge (2004)
0.01
0.009290924 = product of: 0.037163697 = sum of: 0.037163697 = weight(_text_:und in 2365) [ClassicSimilarity], result of: 0.037163697 = score(doc=2365,freq=10.0), product of: 0.1131191 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.051038075 = queryNorm 0.328536 = fieldWeight in 2365, product of: 3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of: 10.0 = termFreq=10.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=2365) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Auch wenn Suchmaschinen wie Google ihre Ergebnis-Qualität in den letzten Jahren stark gesteigert haben, sind Webkataloge weiterhin eine wertvolle RechercheAlternativefür relevante Internet-Ressourcen. Während die meisten Webkataloge aufgrund des Fachwissens ihrerBearbeiter nur Websites zu einem Thema erschließen, existiert mit dem "Open Directory Project (ODP)" ein weltweiter Webkatalog, in dem bereits über 4,5 Millionen Websites erfasst sind. In der öffentlichen Wahrnehmung spielen Webkataloge kaum eine Rolle, was u.a. an der extremen Heterogenität (sowohl der Katalog-Bearbeiter als auch der Katalog-Qualität) liegt wie auch an der Notwendigkeit, zuerst den geeigneten Katalog selbst recherchieren zu müssen. Mit dem Wissen, wo und wie gute Kataloge zu finden sind, und unter welchen Maßgaben sie entstehen, können viele InternetRecherchen effektiver durchgeführt werden. Neben der Vorstellung exemplarischer Webkataloge werden praxisorientierte Strategien für die Website-Auswahl und -Beschreibung vorgestellt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.4, S.221-224