Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hütte, M."
  1. Hütte, M.; Kundmüller-Bianchini, S.; Kustos, A.; Nilges, A.; Platz-Schliebs, A.: Von der Teaching Library zum Lernort Bibliothek (2009) 0.01
    0.01277603 = product of:
      0.05110412 = sum of:
        0.05110412 = weight(_text_:und in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05110412 = score(doc=4584,freq=10.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4584, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4584)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Quereinsteiger und Neulinge der Vermittlung von Informationskompetenz werden grundlegend auf der Basis der vielfältigen praktischen Erfahrungen des Multiplikatorennetzwerks der AG Informationskompetenz NRW über strategische Konzepte, unterschiedliche Schulungsangebote für verschiedene Zielgruppen, Methodik und Didaktik von Schulungsveranstaltungen, Organisation und Infrastruktur sowie Evaluation und Qualitätsmanagement informiert.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 33(2009) H.2, S.143-160
  2. Hütte, M.: Zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken : Entwicklung, Status quo und Perspektiven (2006) 0.01
    0.01224601 = product of:
      0.04898404 = sum of:
        0.04898404 = weight(_text_:und in 1754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04898404 = score(doc=1754,freq=12.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1754, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1754)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel basiert auf einer an der Fachhochschule Köln entstandenen Master's Thesis und beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen sowie der Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken1. Nach einem Vergleich von Entwicklung und derzeitigem Stand der Diskussion zwischen den USA und Deutschland werden die Ergebnisse einer Website-Untersuchung vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Ausblic auf Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der allgemeinen Informationskompetenz in Deutschland.
    Content
    Vgl. unter: http://www.bibliothek-saur.de/2006_2/137-167.pdf und für die Arbeit: http://www.informationskompetenz.de/aufsaetze-vortraege/MT-%20Mario-%20Huette.pdf.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 30(2006) H.2, S.137-167
  3. Hütte, M.: Zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibiotheken : Entwicklung, Status Quo, und Perspektiven (2006) 0.01
    0.012120407 = product of:
      0.04848163 = sum of:
        0.04848163 = weight(_text_:und in 3051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04848163 = score(doc=3051,freq=4.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Master's thesis Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  4. Hütte, M.: Zur Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken : Entwicklung, Status quo und Perspektiven (2007) 0.01
    0.011292523 = product of:
      0.04517009 = sum of:
        0.04517009 = weight(_text_:und in 195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04517009 = score(doc=195,freq=20.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 195, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=195)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Problem des "Information Overload", der überwältigenden, nicht mehr zu kontrollierenden Datenflut v.a. des Internets, wird von den meisten Informationssuchenden erschreckend einfach gelöst: Sie geben einen Begriff in eine Suchmaschine ein und bedienen sich aus den Quellen, die die ersten drei bis fünf Treffer liefern. Insbesondere Studierende nutzen oft nicht mehr die von Bibliotheken bereit gestellten Informationsressourcen, wie die inhaltlich hochwertigen Online-Datenbanken ihres Faches, Online-Bibliothekskataloge oder Fachinformationsführer, sondern vorwiegend ungeprüfte und nicht verifizierte Internetquellen. Der selbstständige und bewusste Umgang mit Informationen wird in der heutigen Gesellschaft zu einer immer bedeutsameren Qualifikation. Da eine verbindliche Berücksichtigung in den Unterrichtsplänen der Bildungsinstitutionen bisher aber weitgehend fehlt, stellt sich die Frage, wer diese Fähigkeiten vermitteln soll. Während "Information Literacy" v.a. in den anglo-amerikanischen Ländern seit mehreren Dekaden im bibliothekarischen Kontext diskutiert und auch praktiziert wird, haben Bibliotheken in Deutschland die "Vermittlung von Informationskompetenz" erst seit einigen Jahren verstärkt als neues Aufgabenfeld erkannt. In der deutschsprachigen Fachliteratur zum Thema Vermittlung von Informationskompetenz dominieren Erfahrungs- und Fortschrittsberichte aus Bibliotheken. Diese meist in Form von Zeitschriftenaufsätzen dargelegten Einzelbetrachtungen widmen sich überwiegend den jeweiligen Praxiserfordernissen, wogegen die theoretische Akzentuierung des Themas i.d.R. unberücksichtigt bleibt und empirisch fundierte Forschungsergebnisse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kaum vorhanden sind. Deutschsprachige Gesamtdarstellungen in Monographienform, die das Thema umfassend und aus bibliothekarischer Sicht diskutieren, fehlen ebenfalls weitestgehend.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.1, S.9-28
  5. Hütte, M.: Inhalte und Methoden der Vermittlung von Informationskompetenz (2010) 0.01
    0.01049658 = product of:
      0.04198632 = sum of:
        0.04198632 = weight(_text_:und in 4079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04198632 = score(doc=4079,freq=12.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4079, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der in Definitionen, Modellen und Standards dargelegte umfassende Anspruch an Konzepte zur Vermittlung von lnformationskompetenz für Schüler und Studierende lässt sich in der Praxis einer Hochschulbibliothek aufgrund des Zeitbedarfs nur in mehrtägigen Kompaktkursen bzw. semesterbegleitenden Veranstaltungen vermitteln. Sofern nicht curricular verankert, lässt sich der Aufwand für solche Veranstaltungen allerdings in den wenigsten Fällen rechtfertigen. Die meisten Bibliotheken, die sich als Teaching Libraries verstehen, versuchen deshalb Informationskompetenz im Rahmen eines modularen Gesamtkonzepts schrittweise zu vermitteln. Zu "klassischen" bibliotheks- und literaturbezogenen Inhalten treten dabei neue wie Wissenschaftliches Zitieren oder Elektronisches Publizieren. Auch hinsichtlich der didaktischen Methodik hat es Veränderungen in den Veranstaltungskonzepten vieler Bibliotheken gegeben. Konstruktivistische Methoden, bei denen die Lehrkraft stärker als Partner und Coach des Lernenden agiert, haben vielerorts die rein instruktionalen Formen abgelöst bzw. ergänzt. Es lohnt sich daher, mögliche Themen und Vermittlungsformen zu betrachten, um einen Überblick sowie Anregungen für die eigene Schulungspraxis zu gewinnen.
  6. Hütte, M.: Geographische und geowissenschaftliche Fachinformationsmittel (2005) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 3277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=3277,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3277, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3277)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel fasst die Hauptaussagen einer Seminararbeit zusammen, die an der Fachhochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft im Rahmen des weiterführenden Master-Studiengangs "Library and Information Science" (M.L.I.S.) entstanden ist. Neben den wichtigsten Typen von Fachinformationsmitteln aus den Bereichen Geographie und Geowissenschaften werden das methodische Vorgehen im Rahmen der Evaluation der Informationsmittel erläutert sowie die Untersuchungsergebnisse exemplarisch anhand dreier Datenbanken vorgestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.2, S.93-98