Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
author_ss:"Glagla-Dietz, S."
- Did you mean:
- object_ss:"viele "judaic und hebrail"" 2
- object_ss:"viele "judaica und hebraic"" 2
- object_ss:"viele "judaic und hebraic"" 2
- object_ss:"viele "judaica und hébrail"" 2
- object_ss:"viele "judaism und hebrail"" 2
-
Glagla-Dietz, S.; Grund-Davidov, S.; Habermann, N.; Vorndran, A.: Personen in GND und Titeldaten : Vorschläge, Anreicherungen und Verknüpfungen (2024)
0.01
0.010359403 = product of: 0.04143761 = sum of: 0.04143761 = weight(_text_:und in 2371) [ClassicSimilarity], result of: 0.04143761 = score(doc=2371,freq=8.0), product of: 0.12078692 = queryWeight, product of: 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.05446006 = queryNorm 0.34306374 = fieldWeight in 2371, product of: 2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of: 8.0 = termFreq=8.0 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.0546875 = fieldNorm(doc=2371) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit 2011 werden in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) maschinelle Verfahren zur Anreicherung bibliografischer Daten eingesetzt. Speziell für den Bereich Personen wird diese Entwicklung seit 2019 besonders vorangetrieben. Der Artikel berichtet über die Verfahren zur Anreicherung von Daten mit Standardnummern und zur Verknüpfung von Titeldaten mit Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) mithilfe der Standardnummern. In einem weiteren Abschnitt wird die Übernahme von GND-Verknüpfungen aus Culturegraph-Werk- und Manifestationsbündeln besprochen. Der Beitrag wirft auch einen Blick auf zukünftige Entwicklungen, wie beispielsweise die Auswertung von Ko-Autorenschaften.
-
Dreyer, B.; Hagemann-Wilholt, S.; Vierkant, P.; Strecker, D.; Glagla-Dietz, S.; Summann, F.; Pampel, H.; Burger, M.: ¬Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation : der Beitrag des ORCID-Deutschland-Konsortiums und das ORCID-DE-Projekt (2019)
0.01
0.008971508 = product of: 0.03588603 = sum of: 0.03588603 = weight(_text_:und in 349) [ClassicSimilarity], result of: 0.03588603 = score(doc=349,freq=6.0), product of: 0.12078692 = queryWeight, product of: 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.05446006 = queryNorm 0.29710194 = fieldWeight in 349, product of: 2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of: 6.0 = termFreq=6.0 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.0546875 = fieldNorm(doc=349) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- ORCID schafft mit Services wie der eindeutigen Verknüpfung von Forschenden und ihren Publikationen die Basis moderner Wissenschaftskommunikation. Das ORCID-Deutschland-Konsortium bietet eine kostenreduzierte ORCID-Premiummitgliedschaft an und unterstützt die Mitglieder bei der erfolgreichen ORCID-Integration. Diese umfasst neben einer Dialogplattform mit deutschsprachigen Informationsmaterialien weitere Supportleistungen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist außerdem eine umfassende Kommunikationsstrategie der ORCID-Implementierung. Hier können die Mitglieder auf etablierte Kommunikationskanäle innerhalb ihrer Einrichtungen zurückgreifen. Gemeinsam leisten sie mit der Unterstützung des ORCID-DE-Projekts einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Verbreitung von ORCID in Deutschland.
Authors
- Burger, M. 1
- Dreyer, B. 1
- Grund-Davidov, S. 1
- Habermann, N. 1
- Hagemann-Wilholt, S. 1
- Pampel, H. 1
- Strecker, D. 1
- Summann, F. 1
- Vierkant, P. 1
- Vorndran, A. 1
- More… Less…