-
Gödert, W.; Linde, F.: Wissensmanagement an Hochschulen : Ein Diskussionsbeitrag zur Entwicklung eines Konzeptes für die FH Köln (2005)
0.01
0.0113349045 = product of:
0.045339618 = sum of:
0.045339618 = weight(_text_:und in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
0.045339618 = score(doc=3215,freq=10.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.38329202 = fieldWeight in 3215, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird zunehmend als wichtiges Kapital der Unternehmen wahrgenommen und vielfach als vierter Produktionsfaktor bezeichnet. Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass Wissensverlust, beispielsweise durch den Arbeitsplatzwechsel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Geschäftserfolg gefährden kann Doch wie sind diese Wissensbestände überhaupt zu messen, wie ist möglich dieses Wissen zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen? Grundlage der Unternehmensintelligenz ist das Wissensmanagement. Was kann und soll Wissensmanagement leisten? Welche Wissenskultur fördert die Bereitschaft Wissen weiterzugeben? Welche Besonderheiten sind beim Wissensmanagement in Hochschulen im Vergleich zu Unternehmen zu beachten.
-
Gödert, W.: Semantische Wissensrepräsentation und Interoperabilität : Teil 1: Interoperabilität als Weg zur Wissensexploration (2010)
0.01
0.0113349045 = product of:
0.045339618 = sum of:
0.045339618 = weight(_text_:und in 3348) [ClassicSimilarity], result of:
0.045339618 = score(doc=3348,freq=10.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.38329202 = fieldWeight in 3348, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3348)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser aus zwei Teilen bestehende Beitrag setzt Methoden der semantischen Wissensrepräsentation in Verbindung zur Gestaltung von Retrievalszenarios für begriffliche Recherchen und insbesondere für die Wissensexploration. Ausgehend von heterogenen Erschließungssituationen werden Konzepte vorgestellt, wie durch Maßnahmen zur Herstellung von Interoperabilität ein Beitrag zur Lösung der Heterogenitätssituation geleistet werden soll. Basierend auf einem, im zweiten Teil vorgestellten, formalen Modell zum besseren Verständnis von semantischer Interoperabilität, wird ein Vorschlag für ein Gesamtsystem entwickelt, das aus einer Kernontologie und lokalisierten semantischen Netzen mit erweitertem Relationenumfang besteht. Die Möglichkeiten zur Recherche und Exploration in einem solchen Gesamtrahmen werden skizziert.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.1, S.5-18
-
Gödert, W.: ¬Die Literatur der Mathematik und ihre Fachbibliographische Verzeichnung : ein Bericht für die Jahre 1979-1985 (1985)
0.01
0.010862406 = product of:
0.043449625 = sum of:
0.043449625 = weight(_text_:und in 4579) [ClassicSimilarity], result of:
0.043449625 = score(doc=4579,freq=18.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.3673144 = fieldWeight in 4579, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4579)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Situation der mathematischen Literatur ist geprägt durch Preissteigerungen, die nun - wie vorher schon andere naturwissenschaftliche Fächer - auch die Mathematik erreicht haben. Diese Situation macht es vielen Bibliotheken immer schwerer, die Zahl der Zeitschriftenabonnements aufrecht zu erhalten und eine ausreichende Anzahl relevanter Monographien zu kaufen. Die Situation ist aber auch geprägt durch eine Zunahme der Vielfalt in der Erscheinungsform mathematischer Literatur und der Nachweisinstrumente. Dies bringt manche Änderung mit sich; manchmal mehr Komfort, hin und wieder auch heue Probleme. In diesem Beitrag soll die vor einiger Zeit an anderer Stelle begonnene Berichterstattung über die fachbibliographische Situation auf dem Gebiet der Mathematik fortgesetzt und ein Überblick bis zum Jahre 1985 gegeben werden. Leider hat sich an dem schon damals beklagten Zustand der mangelnden Berichterstattung über die fachbibliographische Situation in den Naturwissenschaften bis heute nichts geändert. So gibt es zwar die vorzügliche Rubrik von Klaus Schreiber in der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, die Naturwissenschaften sind dort aber nicht überrepräsentiert, und auch an anderer Stelle ist kein Ersatz in Sicht; ein angesichts rascher Änderungen auf manchem Gebiet bedauerlicher Zustand. Neben den Neuerungen bei den bekannten Referateorganen sollen die seit einiger Zeit nunmehr auch für die Mathematik online zu recherchierenden Datenbanken erwähnt werden. Berücksichtigen wollen wir diesmal auch die Didaktik der Mathematik und die Statistik. Nicht berücksichtigt werden soll hingegen die Informatik; dieses in den letzten Jahren stark expandierende Gebiet mit einer Reihe von Besonderheiten in der fachlich relevanten Literatur (Produkt-Literatur, Firmenschriften, Software-Bibliotheken u.a.) verdient eine eigene Darstellung. Darüberhinaus wollen wir versuchen, einige weitere nützliche Hinweise für den Umgang mit mathematischer Literatur zu geben.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 9(1985) H.2, S.205-214
-
Gödert, W.; Lepsky, K.; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch (2011)
0.01
0.010862406 = product of:
0.043449625 = sum of:
0.043449625 = weight(_text_:und in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
0.043449625 = score(doc=2550,freq=18.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.3673144 = fieldWeight in 2550, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2550)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Modellierung dokumentbezogener Metadaten durch praktische Aufgabenstellungen, begleitende theoretische Erläuterungen sowie ergänzende Übungen. Als Beispiele dienen Bilddokumente und bibliografische Daten. Es wird vermittelt, wie entsprechende Datenbanken aufgebaut und mit geeigneten Suchumgebungen ausgestattet werden. Es wird dargestellt und praktisch geübt, wie Kenntnisse über die Struktur der Daten zum Import von Fremddaten genutzt werden können. Zielvorstellung ist der Aufbau von Datenbanken zur formalen und inhaltlichen Erschließung und die Gestaltung von Retrievalumgebungen, für bibliografische Daten auch die Erstellung von Bibliografien. Als Methoden zur inhaltlichen Erschließung werden besonders die semantische Strukturierung von Themenfeldern am Beispiel des aspektorientierten Thesaurus-Konzepts und das Automatische Indexieren bibliografischer Daten behandelt. Abgerundet wird die Darstellung durch die Diskussion von Bezügen zum Aufbau relationaler Datenbanken für bibliografische Daten sowie Hintergründe der Zeichencodierung und Ordnungsfragen.
-
Schöneberg, U.; Gödert, W.: Erschließung mathematischer Publikationen mittels linguistischer Verfahren (2012)
0.01
0.010642941 = product of:
0.042571764 = sum of:
0.042571764 = weight(_text_:und in 1055) [ClassicSimilarity], result of:
0.042571764 = score(doc=1055,freq=12.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.35989314 = fieldWeight in 1055, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1055)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Zahl der mathematik-relevanten Publikationn steigt von Jahr zu Jahr an. Referatedienste wie da Zentralblatt MATH und Mathematical Reviews erfassen die bibliographischen Daten, erschließen die Arbeiten inhaltlich und machen sie - heute über Datenbanken, früher in gedruckter Form - für den Nutzer suchbar. Keywords sind ein wesentlicher Bestandteil der inhaltlichen Erschließung der Publikationen. Keywords sind meist keine einzelnen Wörter, sondern Mehrwortphrasen. Das legt die Anwendung linguistischer Methoden und Verfahren nahe. Die an der FH Köln entwickelte Software 'Lingo' wurde für die speziellen Anforderungen mathematischer Texte angepasst und sowohl zum Aufbau eines kontrollierten Vokabulars als auch zur Extraction von Keywords aus mathematischen Publikationen genutzt. Es ist geplant, über eine Verknüpfung von kontrolliertem Vokabular und der Mathematical Subject Classification Methoden für die automatische Klassifikation für den Referatedienst Zentralblatt MATH zu entwickeln und zu erproben.
-
Gödert, W.: ¬Der konstruktivistische Ansatz für Kommunikation und Informationsverarbeitung (2002)
0.01
0.010642941 = product of:
0.042571764 = sum of:
0.042571764 = weight(_text_:und in 4398) [ClassicSimilarity], result of:
0.042571764 = score(doc=4398,freq=12.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.35989314 = fieldWeight in 4398, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=4398)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ausgangspunkt dieses Beitrages ist die Beobachtung, daß es im Alltag und verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen eine Vielzahl von Interpretationen eines Begriffes "Information" gibt, die kaum noch die Gemeinsamkeit erkennen lassen, die man bei der Verwendung dieses Wortes in zahlreichen Redewendungen häufig noch unterstellt. Weder die Disziplin, die ebenfalls Information im Namen trägt - die Informationswissenschaft - noch das Bibliothekswesen, das ebenfalls zahlreiche Wendungen mit -information benutzt, hat jedoch bis heute ein spezifisches Verständnis von Information entwickelt. Es werden im Gegensatz häufig Anlehnungen am Informationsverständnis anderer Disziplinen gemacht, die den wichtigen Adressaten bibliotheks-informatorischen Tuns - den Menschen - meist außen vor lassen. Die Entwicklung des sog. Informations- oder Wissensmanagements lassen eine Diskussion um das Verständnis von Information wichtiger denn je erscheinen. Es soll daher hier ein Verständnis von Information entwickelt und vorgestellt werden, das an Kommunikationssituationen und kognitiven Eigenschaften orientiert ist und damit den Menschen als informationsverarbeitendes Wesen und Adressaten von Informationsübertragung einbezieht.
-
Gödert, W.: Aufbereitung und Recherche von nach RSWK gebildeten Daten in der CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie (1990)
0.01
0.010241175 = product of:
0.0409647 = sum of:
0.0409647 = weight(_text_:und in 168) [ClassicSimilarity], result of:
0.0409647 = score(doc=168,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 168, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=168)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1989. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan
-
Gödert, W.: Vom Zettelkatalog zum HyperOPAC (1996)
0.01
0.010241175 = product of:
0.0409647 = sum of:
0.0409647 = weight(_text_:und in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
0.0409647 = score(doc=2860,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 2860, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2860)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
- Series
- Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25
-
Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994)
0.01
0.010241175 = product of:
0.0409647 = sum of:
0.0409647 = weight(_text_:und in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
0.0409647 = score(doc=2411,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 2411, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diskussion des Zusammenhangs zwischen Formal- und Inhaltserschließung hinsichtlich der Bestimmung der bibliografischen Identität, die für die Bildung eines Datensatzes ausschlaggebend ist und über die Auffindbarkeit eines Objektes entscheidet.
-
Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009)
0.01
0.010241175 = product of:
0.0409647 = sum of:
0.0409647 = weight(_text_:und in 193) [ClassicSimilarity], result of:
0.0409647 = score(doc=193,freq=16.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 193, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Verwendung von Erschließungsinstrumenten zur Beschreibung von Informationsressourcen kann Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen wesentlich steigern: standardisierte Begriffe unterstützen Recall und Precision begrifflicher Suchen; Ausweisung von Relationen bietet die Grundlage für explorative Suchprozesse. Eine zusätzliche Steigerung der Funktionalitäten des Retrievals kann mittels einer Ausdifferenzierung und Spezifizierung der in Normdaten enthaltenen semantischen Informationen erreicht werden, die über die in Thesauri und Klassifikationen verbreiteten grundlegenden Relationstypen (äquivalent, hierarchisch, assoziativ) hinausgehen. In modernen Informationsräumen, in denen Daten verschiedener Institutionen über eine Plattform zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht werden, können einzelne Wissenssysteme indes nur unzureichend das Information Retrieval unterstützen. Zu unterschiedlich sind die für thematische Suchanfragen relevanten Indexierungsdaten. Eine Verbesserung kann mittels Herstellung von Interoperabilität zwischen den verschiedenen Dokumentationssprachen erreicht werden. Im Vortrag wird dargelegt, in welcher Art und Weise die in Wissenssystemen enthaltenen semantischen Informationen zur Unterstützung thematischer Recherchen optimiert werden können und inwiefern Interoperabilität zwischen Systemen geschaffen werden kann, die gleichwertige Funktionalitäten in heterogenen Informationsräumen gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird auch auf aktuelle Mappingprojekte wie das DFG-Projekt CrissCross oder das RESEDA-Projekt, welches sich mit den Möglichkeiten der semantischen Anreicherung bestehender Dokumentationssprachen befasst, eingegangen.
-
Gödert, W.: Fachbibliographien und bibliographische Einführungen im Fach Mathematik : Neue Entwicklungen seit 1970 (1979)
0.01
0.010138246 = product of:
0.040552985 = sum of:
0.040552985 = weight(_text_:und in 577) [ClassicSimilarity], result of:
0.040552985 = score(doc=577,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 577, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=577)
0.25 = coord(1/4)
-
Gödert, W.: 4th International Study Conference on Classification Research; 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Augsburg, 28.6.-2.7.1982 (Bericht) (1983)
0.01
0.010138246 = product of:
0.040552985 = sum of:
0.040552985 = weight(_text_:und in 666) [ClassicSimilarity], result of:
0.040552985 = score(doc=666,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 666, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=666)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 30(1983), S.55-61
-
Gödert, W.: Gedanken zu Ausbildungsinhalten im Fach bibliothekarische Sacherschließung (1986)
0.01
0.010138246 = product of:
0.040552985 = sum of:
0.040552985 = weight(_text_:und in 895) [ClassicSimilarity], result of:
0.040552985 = score(doc=895,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 895, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=895)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
-
Gödert, W.: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : Materialien begleitend zur Veranstaltung (1997)
0.01
0.010138246 = product of:
0.040552985 = sum of:
0.040552985 = weight(_text_:und in 325) [ClassicSimilarity], result of:
0.040552985 = score(doc=325,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 325, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=325)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Köln : Fachhochschule, Fb Bibliotheks- und Informationswesen
-
Sachse, E.; Liebig, M.; Gödert, W.: Automatische Indexierung unter Einbeziehung semantischer Relationen : Ergebnisse des Retrievaltests zum MILOS II-Projekt (1998)
0.01
0.010138246 = product of:
0.040552985 = sum of:
0.040552985 = weight(_text_:und in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
0.040552985 = score(doc=3577,freq=8.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 3577, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3577)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Rahmen von MILOS II wurde das erste MILOS-Projekt zur automatischen Indexierung von Titeldaten um eine semantischer Komponente erweitert, indem Thesaurusrelationen der Schlagwortnormdatei eingebunden wurden. Der abschließend zur Evaluierung durchgeführte Retrievaltest und seine Ergebnisse stehen im Mittelpunkt dieses Texts. Zusätzlich wird ein Überblick über bereits durchgeführte Retrievaltests (vorwiegend des anglo-amerikanischen Raums) gegeben und es wird erläutert, welche grundlegenden Fragestellungen bei der praktischen Durchführung eines Retrievaltests zu beachten sind
- Imprint
- Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.14
-
Gödert, W.; Oßwald, A.; Rösch, H.; Sleegers, P.: Evit@: Evaluation elektronischer Informationsmittel (2000)
0.01
0.010138246 = product of:
0.040552985 = sum of:
0.040552985 = weight(_text_:und in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
0.040552985 = score(doc=1778,freq=8.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 1778, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Evit@ stellt ein Bewertungsinstrument bereit, mit dessen Hilfe qualitative Aussagen über elektronische Informationsmittel möglich werden. Eine Stärke des Verfahrens liegt auf der vergleichenden Produktanalyse und auf einem weitgehend entindividualisierten Ansatz. Das entwickelte Kriteriensystem geht in seiner Differenziertheit über alle bisherigen Ansätze hinaus. Das Verfahren der produkttypenbezogenen Gewichtung eignet sich besonders bei der quantifizierenden Beschreibung aller wesentlichen Eigenschaften und Leistungsmerkmale elektronischer Informationsmittel. Über eine eigens entwikkelte Softwarekomponente kann das Bewertungsergebnis sowohl auf jede einzelne Kategorie bezogen als auch in Form eines kondensierten Endergebnisses dargestellt werden. Diese Ergebnisse bieten im Sinne eines Qualitätsurteils Hilfestellung für Auswahl und Kaufentscheidungen. Für Produzenten elektronischer Informationsmittel kann Evit@ darüber hinaus als Checkliste zur Qualitätssicherung eingesetzt werden.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 24(2000) H.1, S.63-87
-
Gödert, W.; Jochum, U.: Mit Information zum Wissen - Durch Wissen zur Information (2002)
0.01
0.010138246 = product of:
0.040552985 = sum of:
0.040552985 = weight(_text_:und in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
0.040552985 = score(doc=5831,freq=8.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 5831, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5831)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: JOCHUM, U.: Information oder Wissen und Gedächtnis; ERNST, W.: Datum und Information: Begriffsverwirrungen; JAENECKE, P.: Wissensbausteine; GÖDERT, W.: Der konstruktivistische Ansatz für Kommunikation und Informationsverarbeitung; KÜBLER, H.-D.: Nachrichtenrezeption, Informationsnutzung, Wissenserwerb: Diskrepanzen wissenschaftlicher Zugänge; BONFADELLI, H.: Online-Kommunikation: Die Relevanz der Wissenskluft-Perspektive; GEORGY, U.: Der Wert von Information: Thesen zum Thema.
- Footnote
- Vgl. den Bericht in: Bibliothek Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.94-95 (Werner Arnold) [Unter: https://www.degruyter.com/view/journals/bfup/25/1/article-p94.xml?language=de].
-
Gödert, W.: ¬"Die Welt ist groß - Wir bringen Ordnung in diese Welt" : Das DFG-Projekt DDC Deutsch (2002)
0.01
0.010034262 = product of:
0.04013705 = sum of:
0.04013705 = weight(_text_:und in 1095) [ClassicSimilarity], result of:
0.04013705 = score(doc=1095,freq=6.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 1095, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=1095)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag wird die Zielsetzung und die geplante Durchführung des Projektes DDC Deutsch zur Herstellung einer deutschen Version der 22. Ausgabe der Dewey Decimal Classification näher beschrieben. Es werden Gründe für die Durchführung des Vorhabens diskutiert und der erwartete spätere Nutzen beschrieben.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.7, S.395-400
-
Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004)
0.01
0.010034262 = product of:
0.04013705 = sum of:
0.04013705 = weight(_text_:und in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
0.04013705 = score(doc=2195,freq=6.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 2195, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2195)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag werden nach einem kurzen historischen Abriss der OPAC-Entwicklung die Prinzipien und Möglichkeiten zur Gestaltung von Interaktionsvorgängen zur inhaltlichen Suche diskutiert. Es wird dabei ein Plädoyer abgegeben, die OPACs nicht allein als Findeinstrumente für bibliografische Daten sondern auch als Systeme zur Wissenserkundung zu begreifen und die Interaktionsvorgänge darauf abzustimmen
-
Gödert, W.: Informationswissenschaftliche Besinnungen : eine Nestbeschmutzung mit Vorschlägen zur Neuausrichtung (2016)
0.01
0.010034262 = product of:
0.04013705 = sum of:
0.04013705 = weight(_text_:und in 4249) [ClassicSimilarity], result of:
0.04013705 = score(doc=4249,freq=6.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 4249, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=4249)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die gegenwärtige Informationswissenschaft ist gekennzeichnet durch den Verlust der Problemlösungs-kompetenz für Zukunftsfragen und eines konstituierenden wissenschaftlichen Methodenkerns. Die Vertreter der Informationswissenschaft und -praxis haben gemessen an ihrem artikulierten Anspruch ein unterentwickeltes Verständnis der von ihnen zu beachtenden Qualitätsstandards. Anders, als in aktuellen Diskussionsverläufen gerne argumentiert wird, liegen wesentliche Ursachen für Rückbau nicht außerhalb, sondern innerhalb der Informationsprofession. Die Informationspraxis und die Information Professionals haben einen maßgeblichen Anteil an diesem Zustand. Es werden Vorschläge zu einer Neuorientierung der Informationswissenschaft gemacht.