Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
author_ss:"Escher, J."
- Did you mean:
- object_ss:"viaf "judaica und hebraica"" 2
- object_ss:"vifa "judaic und hebraica"" 2
- object_ss:"vifa "judaica und hebraic"" 2
- object_ss:"viaf "judaica und hebraic"" 2
- object_ss:"vila "judaica und hebraica"" 2
-
Escher, J.; Oldenburg, R.: Gute Erklärvideos erfordern mathematische und mathematikdidaktische Kompetenz (2024)
0.01
0.010449567 = product of: 0.041798268 = sum of: 0.041798268 = weight(_text_:und in 2308) [ClassicSimilarity], result of: 0.041798268 = score(doc=2308,freq=10.0), product of: 0.12713796 = queryWeight, product of: 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.057323597 = queryNorm 0.3287631 = fieldWeight in 2308, product of: 3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of: 10.0 = termFreq=10.0 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.046875 = fieldNorm(doc=2308) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach den enttäuschenden Ergebnissen der PISA-Studie wurde in der öffentlichen Berichterstattung vielfach der Eindruck vermittelt, die Lage ließe sich durch Digitalisierung wesentlich verbessern. In der Tat spricht einiges für die Annahme, dass digitale Lernumgebungen durch individuell angepasste Aufgabenauswahl und schnelles Feedback effektiv sein können. Allerdings ist das noch ein sehr aktives und aktuelles Forschungsgebiet. Positive Studienergebnisse gibt es vor allem zum Erlernen von prozeduralen Fertigkeiten, aber auch beim konzeptuellen Verständnis gibt es entsprechende Ergebnisse. Den aktuell größten Einfluss auf das Mathematiklernen dürften aber Erklärvideos haben, und in der Berichterstattung zu den PISA-Ergebnissen bekam insbesondere der YouTuber Daniel Jung ausführlich Gelegenheit, die Vorzüge seiner Erklärvideos anzupreisen (etwa im ZDF heute vom 6. 12. 2023 oder in Zeit online vom 8. 12. 2023). Es lohnt sich daher, exemplarisch einen genaueren Blick auf die mathematische und mathematikdidaktische Qualität seiner Videos zu werfen, weil, gemessen in Klickzahlen, sein YouTube-Kanal besonders erfolgreich ist.
-
Escher, J.: Mündliche Prüfung mit ChatGPT : Oder warum die Primzahl 2023 = 43 × 47 ist (2023)
0.01
0.008094201 = product of: 0.032376803 = sum of: 0.032376803 = weight(_text_:und in 2004) [ClassicSimilarity], result of: 0.032376803 = score(doc=2004,freq=6.0), product of: 0.12713796 = queryWeight, product of: 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.057323597 = queryNorm 0.25465882 = fieldWeight in 2004, product of: 2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of: 6.0 = termFreq=6.0 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.046875 = fieldNorm(doc=2004) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der folgende Text ist aus einer Spielerei mit der KI-Software ChatGPT entstanden. Die ersten paar Fragen und Antworten erzeugten bald eine Situation, die viele als Prüfende aus mündlichen Prüfungen kennen: Es läuft nicht rund, es fallen falsche Antworten oder Fragen können nicht beantwortet werden. Als Folge versucht man zu verstehen, warum sich Prüflinge mit einer Frage schwertun. Es wird der Ehrgeiz geweckt, die sokratische Methode besonders geistreich anzuwenden, um einer richtigen Antwort oder einer Erkenntnis näher zu kommen. Genau diese Mechanik hat sich bei mir eingestellt, und ich habe mich entschlossen, das nachfolgende ,Prüfungsgespräch' zu protokollieren und etwas zu kommentieren. Ich habe dabei einen leichten Duktus gewählt, nicht etwa um mich über Antworten oder die Software lustig zu machen, sondern um zur Lektüre eines Prüfungsprotokolls einzuladen.