Document (#35204)

Author
Beuth, P.
Title
Kurz und fündig : Microsoft setzt jetzt auf Kurzmeldungen
Source
Frankfurter Rundschau. Nr.246 vom 23.10.2009, S.2
Year
2009
Series
Thema des Tages
Content
"Das große Gerangel um die Suchmaschine der Zukunft geht in die nächste Runde. Erst gab Microsoft am gestrigen Donnerstag bekannt, künftig auch die Nachrichten von Twitter- und Facebook-Nutzern in seine Suchergebnisse aufzunehmen. Und nur wenige Stunden später verkündete Google, einen ganz ähnlichen Deal mit Twitter abgeschlossen zu haben. Der mit Facebook könnte bald folgen. Die Konkurrenten integrieren damit in ihre Suchergebnisse, was sie bislang nicht hatten: die Echtzeit-Suche. Google-Vizepräsidentin Marissa Mayer nennt in einem Blog-Eintrag selbst ein Beispiel: "Wenn Sie das nächste Mal nach etwas suchen, bei dem Echtzeit-Beobachtungen hilfreich sind - sagen wir aktuelle Schneebedingungen in Ihrem Lieblings-Skigebiet - werden Sie bei Google auch Twitter-Einträge von Leuten finden, die bereits in dem Gebiet sind und von dort die neuesten Informationen verbreiten." Bei Twitter und Facebook, wo Millionen Nutzer zu jeder Zeit neue Nachrichten zu jedem beliebigen Thema verfassen, kommt bislang keine Suchmaschine mit. So schnell, wie in den Netzwerken etwas Neues veröffentlicht wird, ist keiner der Roboter, die für Google und Microsofts Suchmaschine Bing die Inhalte des Internets durchstöbern.
Profitieren können alle Beteiligten - Beide Unternehmen brauchen diese Daten aber, weil sich das Suchverhalten der Menschen ändert. Der Harvard-Professor Urs Gasser hat festgestellt, dass junge Internetnutzer die Relevanz einer Information "weniger an der Quelle" messen als daran, "was in ihrer Facebook-Gruppe gelesen und geschrieben wird." Anders ausgedrückt: Sie lassen nicht mehr Nachrichtenseiten oder Google-News entscheiden, was die wichtigsten Themen der Stunde sind, sondern ihre Freunde und Bekannten im Netz. Und die verbreiten ihre Favoriten eben über Facebook oder auch Twitter. In den Netzwerken kursieren vor allem auch Informationen, die bislang unter der Wahrnehmungsschwelle der Suchmaschinen liegen, weil sie nur für einige wenige Menschen und eine begrenzte Zeit interessant sind und deshalb keine entsprechende Internet-Präsenz haben. Zwar kann man auch auf twitter.com die aktuellen Einträge, sogenannte Tweets, nach Begriffen durchsuchen. Doch als eigenständige Suchmaschine ist Twitter der breiten Masse der Internetnutzer nahezu unbekannt. Zudem ist die Auflistung der Suchergebnisse streng chronologisch und zeigt damit viele nutzlose Informationen an. Die erste Betaversion von Bing sortiert die Tweets schon jetzt um einiges intelligenter (weiteres nach dem Seitenwechsel unten). Profitieren können von den Deals alle Beteiligten. Die Suchmaschinen können mehr und vor allem brandaktuelle Informationen anzeigen und werden damit für Werbekunden, die neben diese Suchergebnissen angezeigt werden wollen, interessanter. Denn auf twitter.com selbst gibt es bislang keine Werbung. Das Netzwerk selbst - wie auch Facebook - ist seit seiner Gründung ein Geschäft ohne Geschäftsmodell und auf wohlwollende Geldgeber angewiesen. Die Kooperation mit Google und Microsoft dürfte an sich schon mal eine größere Summe in die Kassen spielen, auch wenn sich bislang keines der Unternehmen dazu äußern will. Wahrscheinlich werden Twitter und Facebook aber auch an den Werbeeinnahmen beteiligt, die die Suchmaschinen mit den neuen Inhalten generieren. Außerdem werden die Netzwerke aufgewertet, weil sie ihre Reichweiten steigern und auch Nicht-Mitglieder erreichen.
Wie genau eine Suche nach Tweets über eine Suchmaschine aussehen wird, kann man bislang nur bei Microsoft in einer Betaversion unter bing.com/twitter sehen. Das Fachblog Search Engine Land erklärt den Ablauf: An oberster Stelle befindet sich ein Feld mit den derzeit meistdiskutierten Begriffen bei Twitter. Das ist ein erster Gradmesser für die Relevanz eines Themas. Wer dann einen Suchbegriff eingibt, etwa "Dan Brown", bekommt zwei Felder angezeigt. In einem stehen die jüngsten Twitter-Einträge, die sogenannten Tweets, zum Thema Dan Brown. Die jüngsten heißt im besten Fall: veröffentlicht vor einer Minute. Im zweiten Feld stehen die wichtigsten Links zum Thema Dan Brown, die aktuell über Twitter verbreitet werden. Entscheidend für die Qualität der Suchergebnisse ist der Filter von Microsoft. Die Suchmaschine durchwühlt nicht selbst alle Twitterprofile, sonder Twitter liefert in Echtzeit alle veröffentlichten Tweets an Bing über eine Art Standleitung. Dort werden zunächst möglichst alle Duplikate und nicht jugendfreien Inhalte aussortiert. Dann wird ein Ranking erstellt. Kriterien für die Filter sind die Popularität des Twitterers (abzulesen an der Zahl seiner Beobachter, der sogenannten Follower), die Zahl der Weiterleitungen (Retweets) und die Aktualität des Tweets. Das alles dauert noch einige Sekunden. In einer ausgereiften Version aber soll sie in der Lage sein, das millionenfache Gezwitscher nutzerfreundlich und ohne Verzögerung zu sortieren."
Footnote
Vgl.: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/multimedia/aktuell/?em_cnt=2033145&em_loc=156.
Theme
Internet
Field
Kommunikationswissenschaften
Object
Twitter
Bing

Similar documents (author)

  1. Beuth, P.: Wie Google, nur belesen : Suchmaschine, die sich selbst nicht kennt - Cuil vs. Google (2008) 5.51
    5.506935 = sum of:
      5.506935 = weight(author_txt:beuth in 83) [ClassicSimilarity], result of:
        5.506935 = fieldWeight in 83, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
          0.625 = fieldNorm(doc=83)
    
  2. Beuth, P.: ¬Das Netz der Welt : Lobos Webciety (2009) 5.51
    5.506935 = sum of:
      5.506935 = weight(author_txt:beuth in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
        5.506935 = fieldWeight in 3136, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
          0.625 = fieldNorm(doc=3136)
    
  3. Beuth, P.: ¬Ein Freund weckt Vertrauen : Experten sehen im Online-Portal Twitter ein neues Massenmedium heranwachsen (2008) 5.51
    5.506935 = sum of:
      5.506935 = weight(author_txt:beuth in 5273) [ClassicSimilarity], result of:
        5.506935 = fieldWeight in 5273, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
          0.625 = fieldNorm(doc=5273)
    
  4. Beuth, P.: Voyeure gesucht : Böse Nachbarn (2008) 5.51
    5.506935 = sum of:
      5.506935 = weight(author_txt:beuth in 3226) [ClassicSimilarity], result of:
        5.506935 = fieldWeight in 3226, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
          0.625 = fieldNorm(doc=3226)
    
  5. Beuth, P.: Sternzeichen Google (2008) 5.51
    5.506935 = sum of:
      5.506935 = weight(author_txt:beuth in 3298) [ClassicSimilarity], result of:
        5.506935 = fieldWeight in 3298, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
          0.625 = fieldNorm(doc=3298)
    

Similar documents (content)

  1. Witte-Petit, K.: Digitaler Handschlag : Corona-App (2019) 0.28
    0.27555647 = sum of:
      0.27555647 = product of:
        0.6888912 = sum of:
          0.3211103 = weight(abstract_txt:jetzt in 957) [ClassicSimilarity], result of:
            0.3211103 = score(doc=957,freq=1.0), product of:
              0.32719758 = queryWeight, product of:
                6.2809324 = idf(docFreq=225, maxDocs=44421)
                0.05209379 = queryNorm
              0.9813957 = fieldWeight in 957, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.2809324 = idf(docFreq=225, maxDocs=44421)
                0.15625 = fieldNorm(doc=957)
          0.36778083 = weight(abstract_txt:kurz in 957) [ClassicSimilarity], result of:
            0.36778083 = score(doc=957,freq=1.0), product of:
              0.35817888 = queryWeight, product of:
                1.0462729 = boost
                6.571569 = idf(docFreq=168, maxDocs=44421)
                0.05209379 = queryNorm
              1.0268077 = fieldWeight in 957, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.571569 = idf(docFreq=168, maxDocs=44421)
                0.15625 = fieldNorm(doc=957)
        0.4 = coord(2/5)
    
  2. Poschmann, A.; Kaltschmidt, H.: Schnell finden, was Sie wirklich brauchen : WWW-Suchhilfen im Test (1999) 0.24
    0.24350052 = sum of:
      0.24350052 = product of:
        1.2175026 = sum of:
          1.2175026 = weight(abstract_txt:fündig in 4905) [ClassicSimilarity], result of:
            1.2175026 = score(doc=4905,freq=1.0), product of:
              0.7045303 = queryWeight, product of:
                1.4673874 = boost
                9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
                0.05209379 = queryNorm
              1.7281053 = fieldWeight in 4905, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
                0.1875 = fieldNorm(doc=4905)
        0.2 = coord(1/5)
    
  3. ¬Die Stecknadel im Heuhaufen finden (1999) 0.24
    0.24350052 = sum of:
      0.24350052 = product of:
        1.2175026 = sum of:
          1.2175026 = weight(abstract_txt:fündig in 5028) [ClassicSimilarity], result of:
            1.2175026 = score(doc=5028,freq=1.0), product of:
              0.7045303 = queryWeight, product of:
                1.4673874 = boost
                9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
                0.05209379 = queryNorm
              1.7281053 = fieldWeight in 5028, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
                0.1875 = fieldNorm(doc=5028)
        0.2 = coord(1/5)
    
  4. Buchen Sie doch einfach selbst (1995) 0.22
    0.22409832 = sum of:
      0.22409832 = product of:
        0.5602458 = sum of:
          0.25688824 = weight(abstract_txt:jetzt in 2240) [ClassicSimilarity], result of:
            0.25688824 = score(doc=2240,freq=1.0), product of:
              0.32719758 = queryWeight, product of:
                6.2809324 = idf(docFreq=225, maxDocs=44421)
                0.05209379 = queryNorm
              0.78511655 = fieldWeight in 2240, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.2809324 = idf(docFreq=225, maxDocs=44421)
                0.125 = fieldNorm(doc=2240)
          0.30335757 = weight(abstract_txt:setzt in 2240) [ClassicSimilarity], result of:
            0.30335757 = score(doc=2240,freq=1.0), product of:
              0.3655531 = queryWeight, product of:
                1.0569884 = boost
                6.6388726 = idf(docFreq=157, maxDocs=44421)
                0.05209379 = queryNorm
              0.8298591 = fieldWeight in 2240, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.6388726 = idf(docFreq=157, maxDocs=44421)
                0.125 = fieldNorm(doc=2240)
        0.4 = coord(2/5)
    
  5. Rifkin, J.: Wenn die Menschen in der Wirtschaft keinen Platz mehr finden : die dritte technische Revolution, die Zukunft der Erwerbsarbeit und die Rolle des Staates (1995) 0.22
    0.22409832 = sum of:
      0.22409832 = product of:
        0.5602458 = sum of:
          0.25688824 = weight(abstract_txt:jetzt in 2740) [ClassicSimilarity], result of:
            0.25688824 = score(doc=2740,freq=1.0), product of:
              0.32719758 = queryWeight, product of:
                6.2809324 = idf(docFreq=225, maxDocs=44421)
                0.05209379 = queryNorm
              0.78511655 = fieldWeight in 2740, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.2809324 = idf(docFreq=225, maxDocs=44421)
                0.125 = fieldNorm(doc=2740)
          0.30335757 = weight(abstract_txt:setzt in 2740) [ClassicSimilarity], result of:
            0.30335757 = score(doc=2740,freq=1.0), product of:
              0.3655531 = queryWeight, product of:
                1.0569884 = boost
                6.6388726 = idf(docFreq=157, maxDocs=44421)
                0.05209379 = queryNorm
              0.8298591 = fieldWeight in 2740, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.6388726 = idf(docFreq=157, maxDocs=44421)
                0.125 = fieldNorm(doc=2740)
        0.4 = coord(2/5)