Document (#31171)

Title
Meyers Großes Konversations-Lexikon : Elektronische Ressource
Issue
CD-ROM-Ausg. Faks. und Volltext [der] 6. Aufl. 1905 - 1909, Studienausg.
Imprint
Berlin : Directmedia
Year
2005
Pages
1 CD-ROM + Beil. (31 S.)
Isbn
3-89853-030-2
Series
Digitale Bibliothek : Sonderband
Footnote
Rez. in: ZfBB 53(2006) H.3/4, S.209-210 (J. Derksen): "Da findet sich zuerst der Hinweis eines folgsamen Sohnes: »Das gehörte zu den Ratschlägen meines Vaters: >Wenn du was nicht weißt, schlag im Meyer nach, da findest du alles, zumindest den Hinweis auf das Buch, in dem alles steht.< Auch heute noch steht Meyers Konversationslexikon, in der Ausgabe von 1906-der, die in der väterlichen Bibliothek war - in meinem Arbeitszimmer, und ich muß sagen, es vergeht fast kein Tag, an dem ich das wilhelminische Kompendium bürgerlicher Bildung nicht benutze.« (Nicolaus Sombart: Jugend in Berlin: 1933-1943; ein Bericht. München [u.a.] 1984, hier S. 255 - Passage im Original in Klammern) Der Autor, Nicolaus Sombart (*1923), Sohn des seinerzeit bekannten Wirtschaftswissenschaftlers Werner Sombart (1863-1941), der von 1917 bis 1931 an der Berliner Universität lehrte, referiert in seinem Bericht wichtige Hinweise auf technischen Gebrauch und kulturelle Alltagspraxis von Konversationslexika in einem tradierten, akademisch geprägtem Umfeld seiner Zeit. In Bezug auf die Zeitumstände des hier in seiner digitalen Aufbereitung anzuzeigenden Konversationslexikons, dessen erster Band 1902 erschien -19o5 mussten die ersten Bände bereits nachgedruckt werden und 1909 war man zu einem abschließenden 20. Band vorgedrungen und diesem sollten noch bis 1916 weitere vier Bände als Jahressupplemente folgen; doch erst mit den drei folgenden Nachtragsbänden («Kriegsnachträgen«) wurde das Werk endgültig 1920 abgeschlossen - hat Nicolaus Sombart selbst an anderer Stelle festgestellt, dass dies eine »verhältnismäßig kurze Periode zwischen 1890 und 1910« war und bezeichnete sie als »Höhepunkt der wilhelminischen >Ära<, in der auch alle Innovationen der Kunst ihren Ursprung haben«. (Nicolaus Sombart: Die deutschen Männer und ihre Feinde: Carl Schmitt - ein deutsches Schicksal zwischen Männerbund und Matriarchatsmythos. München [u.a.] 1991, hier S. 105) Ein solches, auch im übertragenen Sinn Werte stabilisierendes Elternhaus -dem Status eines deutschen Professors jener Zeit entsprechend als vornehme Grunewald-Villa mit gepflegtem Vorgarten und sauber gerechtem Kiesweg - inspiriert bibliothekarisch weiterzuforschen. Wie sah die Gelehrten-Bibliothek dieses bedeutenden Vaters konkret aus? Was können wir heute in Zeiten desktopgenerierter Cyberwelten, minimalisierter Soft- und Hardware-Applikationen, Gediegenheit signalisierender CD-ROMBoxen odervirtueller Ordner-Symbole im heimeligen Retro-Look über die damalige Praxis von Raumvergabe, Buchaufstellung und Lesegewohnheiten besonders unter dem genannten Aspekt des Gelehrtendiskurses sagen? Einblicke in die akademische Privatsphäre waren damals selten, sie sind es übrigens auch heute noch. Doch dann der zweite Fund: eine Fotografie von Felix H. Man (»ohne Titel« - Abb. 1), an entlegener Stelle erstmals 1997 publiziert, gibt genau hierzu Auskunft.
Vor seiner aus unterschiedlichen Regalelementen zusammengestellten, jedoch einheitlich gefassten und mindestens sechs Meter langen Bücherwand, die auch zur Aufnahme von Bildern und Kunstgegenständen dient, sitzt der Herr des Hauses, Werner Sombart, lesend in einem in der Formvorgabe antike Vorbilder zitierenden Stuhl. Ein Schreibtisch ist nicht erkennbar, er lässt sich jedoch rechts, in Richtung des Fensters vermuten. Im Vordergrund rechts sind zwei einladende Polstersessel einer Sitzgruppe erkennbar. Das Spannendste erfährt man vorne links im Bild: Ein Armstuhl steht vor einem schmalen, mit Schale und Decke dekorierten Tischchen (in der einfachen Bauart eines Aktenbocks) und dahinter sind in mindestens zwei der unteren Regalreihen deutlich die eingangs erwähnten, griff- und auskunftsbereiten Bände von Meyers Konversationslexikon erkennbar. Eine einladende und doch typische Präsentation des Lexikons als gesonderte Buchdisposition mit separatem Leseensemble (Stuhl und Tisch) innerhalb dieses Studiolos. Sie soll offenbar bei einer allzu beschwerlichen Reise durch große bibliothekarische Wissenswelten zu einer intellektuellen Rast einladen und dient zudem als Besucherplatz, eben der gelehrten Konversation. Als Orte eigentlicher Entspannung und privater Erholung werden die Polstermöbel ausgewiesen.
Mit rund 155.000 Stichwörtern auf ca. 23.000 Seiten war Meyers Großes Konversations-Lexikon in seiner Zeit ein herausragendes Mammutunterfangen für die Lexikonredaktion des Leipziger Bibliographischen Instituts. Bereits durch unterschiedliche buchausstatterische Gestaltungskonzepte hinsichtlich Ornament und Dekor versuchte man auf die seinerzeit individuellen Wünsche und Erwartungen einer potenziellen Leserschaft einzugehen. Und wie steht es heute um die >Lesbarkeit< eines solchen literarischen Mikrokosmos? Neben dem bloßen lexikalischen Wissen sind es die beschriebenen Relikte, welche in die mediale Gegenwart transportieren, eine vergangene Wissenskultur erfahrbar machen. Alles Übrige ist dann technische Routine: »Die Digitalisierung einer derart umfangreichen Enzyklopädie in Frakturschrift stellt die Texterfassung vor einige Probleme, die im Falle der vorliegenden DVD-Ausgabe mit Hilfe einer eigens entwickelten Software zur automatischen Texterkennung von Frakturtypen gelöst wurden. Das Programm musste zunächst mit einem mehrere tausend Zeichen und über drei Millionen Wörter und Silben umfassenden typografischen und lexikalischen Wissen gefüttert werden, bis es in der Lage war, die in unterschiedlicher Qualität gedruckten Buchstaben und Wörter zu erkennen und in einen frei durchsuchbaren Volltext zu verwandeln. [...] In mehreren Korrekturschritten markierte die Software nicht bekannte Wörter als Problemfälle, die nachbearbeitet werden mussten. Im Vergleich mit der Faksimile-Ansicht wurden die markierten Stellen von Hand überprüft. Dieser manuelle Korrekturschritt unterlag einer strengen Qualitätskontrolle, die ein Abspeichern des Korrekturvorgangs vor seiner Vollendung verhindert [hatte].« (Einführung: Zur digitalen Ausgabe) Bedauerlicherweise konnte dieses durchdachte Verfahren nicht verhindern, dass kleine Fehler bei der automatischen Texterkennung nicht korrigiert wurden - und das überwiegend bei den Wörtern, die durch Sperrung hervorgehoben werden sollen, so z. B. »Meliorationsbuumeistern« (sic! Vgl. Art.: Kulturtechnik; Bd. ii, S.793 dort im Faksimile der Druckausgabe richtig als »Meliorationsbaumeistern«). Dennoch überzeugt das Ergebnis auf ganzer Linie: Die vorliegende DVD liefert den digitalen Volltext mit allen Abbildungen und Karten, mit den gewohnt guten Suchfunktionen der »Digitalen Bibliothek« von Directmedia sowie mit einem vollständigen Faksimile der in Frage kommenden Bände der Printausgabe. Die interessanten Supplementbände - sie enthalten auch viele Überblicksdarstellungen von namhaften und namentlich gekennzeichneten Autoren - und die ob ihrer naiven Technikgläubigkeit unverwechselbaren Kriegsnachträge konnten nicht mit aufgenommen werden: »Die vollständige Digitalisierung und Einarbeitung dieser Supplementartikel, die nochmals ein Volumen von über 5o.000 Stichwörtern umfassen, muss einer späteren Produktion und - im Hinblick auf die Faksimiles - einer neuen DVD-Generation mit mehr Speicherplatz vorbehalten bleiben.« (Einführung: Zur digitalen Ausgabe)
Entgegen der vom Verlag mit der vorliegenden elektronischen Ausgabe propagierten Wissenskompensation als Subsumierung des »gesamten Wissens des 19. Jahrhunderts«, geht es - auch in der digitalen Aufbereitung - in erster Linie um eine gewaltige Kartierungsmaßnahme von Wissen als einer großen enzyklopädischen Momentaufnahme nach 1900: Alle als relevant eingestuften Episteme wurden erfasst, Lemmata laufend ergänzt und fortgeschrieben. Flexibler Umfang durch Supplemente und innovative mediale Aufbereitung durch Bilder, Karten u. ä. variieren und sind dabei meist von ungezwungener Offenheit. So lässt sich sagen, dass wenn es das Internet um 1900 bereits gegeben hätte, es in Form und Anlage in diesem Konversationslexikon gespiegelt abgebildet worden wäre: Meyers Großes KonversationsLexikon in seiner 6. Auflage ist als eine digital aufbereitete Ressource ein wahrer Solitär. Hier liegt ein wirkliches >Museum des Wissens< von tadelloser Organisation vor."
Theme
Informationsmittel
Object
Meyers Großes Konversations-Lexikon
RSWK
Enzyklopädie / Geschichte 1905-1909 / Quelle / DVD-ROM
RVK
AE 11905
AE 11005 [Allgemeines # Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke # Allgemeinenzyklopädien (nach Sprachen) # Germanische Sprachen # Deutsch # 2005]

Similar documents (content)

  1. Höfig, W.: Digitale Enzyklopädien : CD-ROM-Ausgaben: Meyers großes Konversations-Lexikon; Brockhaus, Die Enzyklopädie digital; Encyclopædia Britannica 2002 (2004) 0.39
    0.38832343 = sum of:
      0.38832343 = product of:
        1.7474554 = sum of:
          0.5133448 = weight(title_txt:lexikon in 21) [ClassicSimilarity], result of:
            0.5133448 = score(doc=21,freq=1.0), product of:
              0.27758113 = queryWeight, product of:
                1.2292356 = boost
                7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
                0.0305264 = queryNorm
              1.8493506 = fieldWeight in 21, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
                0.25 = fieldNorm(doc=21)
          1.2341105 = weight(title_txt:meyers in 21) [ClassicSimilarity], result of:
            1.2341105 = score(doc=21,freq=1.0), product of:
              0.49814203 = queryWeight, product of:
                1.6467086 = boost
                9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
                0.0305264 = queryNorm
              2.477427 = fieldWeight in 21, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
                0.25 = fieldNorm(doc=21)
        0.22222222 = coord(2/9)
    
  2. Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft (1999) 0.34
    0.33598578 = sum of:
      0.33598578 = product of:
        1.0079573 = sum of:
          0.08636819 = weight(abstract_txt:elektronische in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08636819 = score(doc=4315,freq=1.0), product of:
              0.18370445 = queryWeight, product of:
                6.017888 = idf(docFreq=293, maxDocs=44421)
                0.0305264 = queryNorm
              0.4701475 = fieldWeight in 4315, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.017888 = idf(docFreq=293, maxDocs=44421)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4315)
          0.15157197 = weight(abstract_txt:enzyklopädie in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15157197 = score(doc=4315,freq=1.0), product of:
              0.2672779 = queryWeight, product of:
                1.2062066 = boost
                7.2588162 = idf(docFreq=84, maxDocs=44421)
                0.0305264 = queryNorm
              0.56709504 = fieldWeight in 4315, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.2588162 = idf(docFreq=84, maxDocs=44421)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4315)
          0.7700172 = weight(title_txt:lexikon in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
            0.7700172 = score(doc=4315,freq=1.0), product of:
              0.27758113 = queryWeight, product of:
                1.2292356 = boost
                7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
                0.0305264 = queryNorm
              2.774026 = fieldWeight in 4315, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
                0.375 = fieldNorm(doc=4315)
        0.33333334 = coord(3/9)
    
  3. Bertelsmann Lexikon Geschichte (1996) 0.30
    0.29903618 = sum of:
      0.29903618 = product of:
        1.3456628 = sum of:
          0.3189732 = weight(abstract_txt:geschichte in 6052) [ClassicSimilarity], result of:
            0.3189732 = score(doc=6052,freq=1.0), product of:
              0.20212497 = queryWeight, product of:
                1.0489388 = boost
                6.312396 = idf(docFreq=218, maxDocs=44421)
                0.0305264 = queryNorm
              1.578099 = fieldWeight in 6052, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.312396 = idf(docFreq=218, maxDocs=44421)
                0.25 = fieldNorm(doc=6052)
          1.0266896 = weight(title_txt:lexikon in 6052) [ClassicSimilarity], result of:
            1.0266896 = score(doc=6052,freq=1.0), product of:
              0.27758113 = queryWeight, product of:
                1.2292356 = boost
                7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
                0.0305264 = queryNorm
              3.6987011 = fieldWeight in 6052, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
                0.5 = fieldNorm(doc=6052)
        0.22222222 = coord(2/9)
    
  4. Thiel, A.: Neue Medien und Technologien im bibliothekarischen Informationsdienst : Analyse der Fachliteratur sowie Untersuchung der 'Academic American Encyclopedia' (CD-ROM) und von 'Meyers Bildschirm-Lexikon' (Btx) (1988) 0.29
    0.29124254 = sum of:
      0.29124254 = product of:
        1.3105915 = sum of:
          0.3850086 = weight(title_txt:lexikon in 6845) [ClassicSimilarity], result of:
            0.3850086 = score(doc=6845,freq=1.0), product of:
              0.27758113 = queryWeight, product of:
                1.2292356 = boost
                7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
                0.0305264 = queryNorm
              1.387013 = fieldWeight in 6845, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
                0.1875 = fieldNorm(doc=6845)
          0.9255829 = weight(title_txt:meyers in 6845) [ClassicSimilarity], result of:
            0.9255829 = score(doc=6845,freq=1.0), product of:
              0.49814203 = queryWeight, product of:
                1.6467086 = boost
                9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
                0.0305264 = queryNorm
              1.8580703 = fieldWeight in 6845, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
                0.1875 = fieldNorm(doc=6845)
        0.22222222 = coord(2/9)
    
  5. Meyers großes Taschenlexikon (1995) 0.27
    0.27424678 = sum of:
      0.27424678 = product of:
        2.468221 = sum of:
          2.468221 = weight(title_txt:meyers in 5394) [ClassicSimilarity], result of:
            2.468221 = score(doc=5394,freq=1.0), product of:
              0.49814203 = queryWeight, product of:
                1.6467086 = boost
                9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
                0.0305264 = queryNorm
              4.954854 = fieldWeight in 5394, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
                0.5 = fieldNorm(doc=5394)
        0.11111111 = coord(1/9)