Document (#27897)

Author
Pluta, W.
Title
¬Das Werk der Wikipedianer
Source
Bild der Wissenschaft. 2004, H.11, S.88-89
Year
2004
Abstract
Tausende Internet-Nutzer haben gemeinsam ein riesiges Online-Lexikon aufgebaut. Sein bestechender Vorteil gegenüber gedruckten Nachschlagewerken ist seine Aktualität.
Content
"Das Internet ist der größte Wissensspeicher der Menschheit. Hier sind sehr viel mehr Informationen zu finden als in einem Lexikon. Dennoch ist der Griff zum gedruckten Nachschlagewerk immer noch für viele die beliebteste Methode, um Wissen nachzusehen. Denn dort sind Informationen gut strukturiert und leicht zu finden, Wichtiges ist vom Unwichtigen getrennt. Zudem gelten die klassischen Enzyklopädien als Hort der Zuverlässigkeit, was man von vielen der unzähligen Internet-Seiten nicht behaupten kann. Jetzt haben die teuren gedruckten Enzyklopädien Konkurrenz bekommen von einem Online-Lexikon: Das Nachschlagewerk namens Wikipedia steht im Internet kostenlos zur Verfügung. Das Besondere daran: Jeder Nutzer kann bei seinem weiteren Aufbau mitmachen, also neue Texte verfassen und bereits bestehende korrigieren oder ergänzen. Die Mitarbeit ist denkbar einfach: "Jeder, der den Link 'bearbeiten' findet, kann mitmachen", erläutert Wikipedia-Sprecher Arne Klempert. "Wer einen Fehler entdeckt, kann eine Änderung vornehmen, sie speichern - und schon ist die Aktualisierung online." Möglich macht das die Technik, auf der Wikipedia beruht: Ein "wiki" (nach "wiki wiki", dem hawaiianischen Wort für "schnell") ist eine einfach zu bedienende Software, um die Inhalte einer Website zu verwalten und zu bearbeiten. Ursprünglich wurde das Programm als Werkzeug für eine Zusammenarbeit, zum Beispiel von Angestellten verschiedener Niederlassungen eines Unternehmens, über das Internet entwickelt. Über 100 solcher offenen Content Management Systeme gibt es inzwischen.
Auch bei der Stichwortauswahl unterscheidet sich die Herangehensweise von Wikipedia und gedruckten Lexika grundlegend: Gehen bei den klassischen Nachschlagewerken Redakteure mit enzyklopädischem Eifer daran, eine möglichst prägnante Wissenssammlung zusammenzustellen, hängt bei der Wikipedia die Themenauswahl von den Interessen der Autoren ab. Ob "Tolkien" oder "Internet", "Erkenntnistheorie", "Hitler-Tagebücher" oder "HDTV" - die deutsche Wikipedia bietet Erklärungen zu den unterschiedlichsten Bereichen - vom kanonischen Wissen, das auch den Brockhaus oder die Encyclopaedia Britannica füllt, bis hin zu jenen Themen, die zwar viele bewegen oder interessieren, die aber kaum Eingang in die klassischen Enzyklopädien finden. So hat etwa die Pop-Ikone Dieter Bohlen ihren Platz in der Wikipedia. Das Online-Lexikon umfasst derzeit knapp 130 000 Stichwörter. Das sind etwa halb so viele wie in der aktuellen Brockhaus-Ausgabe. Sind die deutschen Wikipedianer jedoch weiterhin so fleißig wie bisher, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die virtuelle die gedruckte Enzyklopädie überholt hat. Denn die deutschsprachigen Autoren - nach den englischsprachigen die aktivsten der weltweiten WikipediaBewegung (siehe Kasten links) - steuern Tag für Tag rund 500 neue Einträge bei. Allerdings: Manches Stichwort sucht man in der Wikipedia vergeblich - trotz der Vielzahl der Autoren. "Wir stehen zu diesen Lücken", sagt Klempert. Um einzelne Themengebiete gezielt auf Vordermann zu bringen - etwa alles rund um Olympia in diesem Sommer - ruft die Gemeinschaft regelmäßig Qualitätsoffensiven aus. In manchen Themenbereichen - beispielsweise Internet, Computer, Software, Technik - ist das Online-Lexikon heute schon ausführlicher als die klassischen Enzyklopädien. Die Autoren können nach Belieben in die Tiefe gehen - im Gegensatz zu einem gedruckten Lexikon unterliegen sie keiner Platzbeschränkung. Dennoch setzt auch die Wikipedia wie die gedruckten Vorbilder auf die Qualität der Beiträge. Und die entsteht aus der Masse der Mitarbeiter: Jeder kann sein Wissen beitragen, kann Lücken in Texten füllen oder Fehler korrigieren. Außerdem kann man die Entstehungsgeschichte eines jeden Artikels verfolgen, da alle Änderungen aufgezeichnet werden.
Nicht einmal Vandalen, die Artikel 'löschen oder verunstalten, haben eine Chance. Unsinn verschwindet binnen weniger Minuten wieder aus der Wikipedia, gelöscht von Community-Mitgliedern, die ihre Aufgabe eher in der Qualitätssicherung als im Verfassen von Artikeln sehen. Denn der durchschnittliche Wikipedianer durchläuft in seinem Leben verschiedene Stadien der Mitarbeit: Neu Hinzugekommene sind noch sehr enthusiastisch, neue Artikel anzulegen oder zu schreiben. Wer schon etwas länger dabei ist, sucht sich oft ein Spezialgebiet. Doch man muss nicht einmal schreiben, um an der Wikipedia mitzuwirken. Zur Gemeinschaft gehören auch Fotografen, die Artikel mit ihren Bildern illustrieren. Einige erfahrene Wikipedianer haben sich auf das Redigieren von Texten verlegt. Auch hier hilft die Technik: Auf speziellen Seiten sind Neueinträge und Änderungen aufgelistet. Personalisierte Beobachtungslisten ermöglichen zudem das Verfolgen selbst gewählter Spezialthemen. So ist es einfach, das aktuelle Geschehen im Auge zu behalten und gezielte Desinformation zu verhindern. "Vereinzelt gibt es immer mal wieder Versuche von Personen oder von Unternehmen, sich selbst besonders gut darzustellen", berichtet Klempert. Doch allzu stark MarketingGefärbtes falle schnell auf und werde durch eine neutralere Darstellung ersetzt. Da die Wikipedianer zu jedem Zeitpunkt den Datenbestand ändern können, haben sie die Möglichkeit, nicht nur vorhandene Einträge stets auf dem aktuellen Stand zu halten, sondern auch Neues umgehend aufzunehmen. Manchmal dauert es nur Stunden, bis ein aktuelles Thema aus den Nachrichten Eingang in die Wikipedia findet. Ein Beispiel ist Bundespräsident Horst Köhler, der Anfang des Jahres den meisten Deutschen noch kein Begriff war: "Von dem Moment an, als der Name zum ersten Mal ernsthaft genannt wurde, dauerte es etwa drei Stunden, bis wir einen sehr ordentlichen Artikel zu dem Mann in der Wikipedia hatten", erzählt Klempert. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber den gedruckten Nachschlagewerken, die nur alle paar Jahre in einer neuen Auflage erscheinen - und das oft auch noch über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Um Aktuelles nachzuschlagen, lohnt sich also allemal der schnelle Blick in das OnlineLexikon. Experten sehen vom Informationsgehalt her kaum Unterschiede zwischen der Wikipedia und einem konventionellen Lexikon. "Viele Autoren der Wikipedia sind ja auch Wissenschaftler", sagt Michael Preuss, Informationswissenschaftler an der Fachhochschule Köln und Mitarbeiter an einem Forschungsprojekt für Wissensklassifikation. "Die Einträge etwa in Mathematik können sich durchaus mit den Einträgen in einem herkömmlichen Lexikon messen." Der Unterschied liegt für Preuss eher im Anspruch: Ein klassisches Nachschlagewerk sei ein Konversationslexikon, das darüber bestimme, was man wissen müsse und was nicht. Wikipedia sei "demokratischer". Um ganz sicher zu gehen, empfiehlt WikipediaSprecher Klempert, die Informationen aus dem Online-Lexikon mit einer zweiten Quelle zu verifizieren. "Ich finde, dass man sich auf kein Medium blind verlassen sollte", sagt Klempert, "weder auf die Wikipedia, noch auf den Brockhaus oder die Encyclopedia Britannica." "
Theme
Informationsmittel
Object
Wikipedia

Similar documents (content)

  1. hg: Lexikon der Erfindungen (1999) 0.28
    0.2754672 = sum of:
      0.2754672 = product of:
        1.4691583 = sum of:
          0.14276186 = weight(abstract_txt:seine in 4166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14276186 = score(doc=4166,freq=1.0), product of:
              0.16345224 = queryWeight, product of:
                1.5247223 = boost
                5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              0.8734163 = fieldWeight in 4166, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                0.15625 = fieldNorm(doc=4166)
          0.26960537 = weight(abstract_txt:werk in 4166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.26960537 = score(doc=4166,freq=1.0), product of:
              0.24972871 = queryWeight, product of:
                1.8846451 = boost
                6.9093957 = idf(docFreq=119, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              1.0795931 = fieldWeight in 4166, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.9093957 = idf(docFreq=119, maxDocs=44218)
                0.15625 = fieldNorm(doc=4166)
          1.0567911 = weight(title_txt:lexikon in 4166) [ClassicSimilarity], result of:
            1.0567911 = score(doc=4166,freq=1.0), product of:
              0.2858965 = queryWeight, product of:
                2.0165071 = boost
                7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              3.6964111 = fieldWeight in 4166, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
                0.5 = fieldNorm(doc=4166)
        0.1875 = coord(3/16)
    
  2. Schlosser, H.-D.: Lexikon der Unwörter (2000) 0.24
    0.23800284 = sum of:
      0.23800284 = product of:
        1.2693485 = sum of:
          0.05710474 = weight(abstract_txt:seine in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05710474 = score(doc=2146,freq=1.0), product of:
              0.16345224 = queryWeight, product of:
                1.5247223 = boost
                5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              0.34936652 = fieldWeight in 2146, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2146)
          1.0567911 = weight(title_txt:lexikon in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
            1.0567911 = score(doc=2146,freq=1.0), product of:
              0.2858965 = queryWeight, product of:
                2.0165071 = boost
                7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              3.6964111 = fieldWeight in 2146, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
                0.5 = fieldNorm(doc=2146)
          0.15545271 = weight(abstract_txt:aktualität in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15545271 = score(doc=2146,freq=1.0), product of:
              0.31867033 = queryWeight, product of:
                2.1289535 = boost
                7.805067 = idf(docFreq=48, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              0.4878167 = fieldWeight in 2146, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.805067 = idf(docFreq=48, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2146)
        0.1875 = coord(3/16)
    
  3. Röhrich, L.: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (1994) 0.23
    0.23119053 = sum of:
      0.23119053 = product of:
        1.2330161 = sum of:
          0.04142235 = weight(abstract_txt:haben in 2078) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04142235 = score(doc=2078,freq=1.0), product of:
              0.11371714 = queryWeight, product of:
                1.2717692 = boost
                4.6624994 = idf(docFreq=1134, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              0.36425775 = fieldWeight in 2078, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                4.6624994 = idf(docFreq=1134, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2078)
          0.13480268 = weight(abstract_txt:werk in 2078) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13480268 = score(doc=2078,freq=1.0), product of:
              0.24972871 = queryWeight, product of:
                1.8846451 = boost
                6.9093957 = idf(docFreq=119, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              0.53979653 = fieldWeight in 2078, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.9093957 = idf(docFreq=119, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2078)
          1.0567911 = weight(title_txt:lexikon in 2078) [ClassicSimilarity], result of:
            1.0567911 = score(doc=2078,freq=1.0), product of:
              0.2858965 = queryWeight, product of:
                2.0165071 = boost
                7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              3.6964111 = fieldWeight in 2078, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
                0.5 = fieldNorm(doc=2078)
        0.1875 = coord(3/16)
    
  4. Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft (1999) 0.23
    0.22840442 = sum of:
      0.22840442 = product of:
        0.9136177 = sum of:
          0.0201377 = weight(abstract_txt:online in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0201377 = score(doc=3315,freq=1.0), product of:
              0.070308745 = queryWeight, product of:
                3.6661522 = idf(docFreq=3073, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              0.28641814 = fieldWeight in 3315, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                3.6661522 = idf(docFreq=3073, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3315)
          0.021160245 = weight(abstract_txt:internet in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021160245 = score(doc=3315,freq=1.0), product of:
              0.07266912 = queryWeight, product of:
                1.0166472 = boost
                3.7271836 = idf(docFreq=2891, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              0.2911862 = fieldWeight in 3315, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                3.7271836 = idf(docFreq=2891, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3315)
          0.07972644 = weight(abstract_txt:nutzer in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07972644 = score(doc=3315,freq=1.0), product of:
              0.17595612 = queryWeight, product of:
                1.5819674 = boost
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              0.45310414 = fieldWeight in 3315, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3315)
          0.7925933 = weight(title_txt:lexikon in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
            0.7925933 = score(doc=3315,freq=1.0), product of:
              0.2858965 = queryWeight, product of:
                2.0165071 = boost
                7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              2.7723083 = fieldWeight in 3315, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
                0.375 = fieldNorm(doc=3315)
        0.25 = coord(4/16)
    
  5. EB: Lautstarkes Lexikon von Brockhaus (2006) 0.22
    0.22458208 = sum of:
      0.22458208 = product of:
        1.1977711 = sum of:
          0.03313788 = weight(abstract_txt:haben in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03313788 = score(doc=3673,freq=1.0), product of:
              0.11371714 = queryWeight, product of:
                1.2717692 = boost
                4.6624994 = idf(docFreq=1134, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              0.2914062 = fieldWeight in 3673, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                4.6624994 = idf(docFreq=1134, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3673)
          0.107842155 = weight(abstract_txt:werk in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
            0.107842155 = score(doc=3673,freq=1.0), product of:
              0.24972871 = queryWeight, product of:
                1.8846451 = boost
                6.9093957 = idf(docFreq=119, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              0.43183723 = fieldWeight in 3673, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.9093957 = idf(docFreq=119, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3673)
          1.0567911 = weight(title_txt:lexikon in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
            1.0567911 = score(doc=3673,freq=1.0), product of:
              0.2858965 = queryWeight, product of:
                2.0165071 = boost
                7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
                0.019177802 = queryNorm
              3.6964111 = fieldWeight in 3673, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
                0.5 = fieldNorm(doc=3673)
        0.1875 = coord(3/16)