Document (#24752)
- Author
- Sixtus, M.
- Title
- Durchblick im Daten-Labyrith : Bescheidener Auftritt, starke Wirkung: Googles "Desktop-Search", das Suchwerkzeug für die heimische Festplatte, im Praxistest
- Source
- Frankfurter Rundschau. Nr.250 vom 26.10.2004, S.11
- Year
- 2004
- Series
- Netzwerk
- Content
- "Unordentliche Zeitgenossen hatten es mit Windows-Rechnern bislang schwer. Wer sich nicht genau erinnert, wo dieses oder jenes Dokument abgespeichert liegt, war auf die systemeigene Suche angewiesen - und musste viel Geduld mitbringen. Windows durchforstet Festplatten im Schneckentempo. Der Grund: Jede Suche läuft in Echtzeit. Ein zentrales Nachschlagewerk, das sämtliche Dateien und die darin verborgenen Informationen bereit hält, kennt das Betriebsystem nicht. Erst die nächste Version, die unter dem Code-Namen "Longhorn" entwickelt wird, sollte mit dem auf Datenbanktechnik basierendem Dateisystem Win-FS das Problem beseitigen. Doch daraus wird vorerst nichts: Kürzlich hat Microsoft die voraussichtliche Veröffentlichung von "Longhorn" auf den Sommer 2006 verschoben. Und: Das intelligente Dateisystem wird darin noch fehlen; Win-FS wird frühestens im Jahr 2007 nachgeliefert. Google macht sich den Makel zunutze - und bietet mit "Desktop Search" kostenlos ein kleines Werkzeug an, das endlich flott den eigenen Rechner durchstöbert. Die 447 Kilobyte kleine Installationsdatei lässt sich unter Windows XP oder 2000 (mit Service Pack 3) ausführen. Mit älteren WindowsVersionen verweigert sie den Dienst. Nach der Installation beginnt das Programm, die Festplatten zu durchsuchen und einen Index der gefundenen Dateien zu erstellen. Google warnt zwar, der Vorgang könne mehrere Stunden dauern; auf unserem TestNotebook benötigte das Programm aber nur etwa 30 Minuten, um die prallvolle 40-Gigabyte-Platte zu erfassen. Die Google Desktop-Suche nutzt fortan die Leerlaufzeit des Rechners, die so genannte "Idle Time", um den Index auf dem neuesten Stand zu halten. Hat der PC länger als 30 Sekunden nichts zu tun, springt das Programm an und fahndet nach Dateien. Das Werkzeug findet Inhalte der gängigen Büroprogramme Word, Excel und Powerpoint; es durchforscht reine Text-Dateien, zwischengespeicherte Webseiten, Nachrichten des Instant-Messengers von AOL sowie E-Mails in Outlook und Gutlook-Express. Andere Dateien können bislang nur anhand ihres Namens gefunden werden. Noch bezeichnet Google seine RechnerRecherche als Beta-, also unfertige Vorab-Version. Zurzeit gibt es nur eine Variante in englischer Sprache. Etwas kurios: Während der Installation fordert das Programm dazu auf, sämtliche Browser-Fenster und Outlook zu schließen. Kurz darauf heißt es: "Outlook kann nur durchsucht werden, wenn das Programm geöffnet ist."
Die Oberfläche spartanisch zu nennen, würde den Kern nicht treffen: Genau genommen gibt es gar keine Oberfläche. Die installierte Suchfunktion erkennt man nur daran, dass die Google-Homepage nun auch den Suchbereich "Desktop" anbietet. Einkleines Symbol am Bildschirmrand neben der Uhrzeit bietet außerdem Zugriff auf die Einstellungen. Was Ungeübte verwirren könnte: Auch nach einer Google-Suche im Web erscheinen Treffer von der eigenen Festplatte unter der Überschrift "Results stored an your Computer". Diese Suchergebnisse sehen natürlich ausschließlich die jeweiligen Anwender. Erst darunter folgen die gewohnten Ergebnisse aus dem Netz. Datenschützer sind auf das kleine Programm aufmerksam geworden: "Die Kernfrage ist, ob dieses Ding nach Hause, zum Mutterschiff telefoniert % sagt Pam Dixon, Direktorin des World Privacy Forums. Google versichert, es würden keinerlei Informationen über den Festplatteninhalt an Unternehmen übermittelt. Auch während unseres Kurztests konnten wir keinerlei verdächtige Verbindungen feststellen. Aller. dings schickt die Desktop-Suche nach eigenen Angaben von Zeit zu Zeit Informationen über Programmabstürze und "nichtpersönliche Nutzungsdaten" auf den Weg.. Skeptische Zeitgenossen können die Funktion unter "Preferences" abstellen. Wer einen Rechner mit anderen Nutzern teilt, sollte sich die Installation der Suchfunktion gründlich überlegen. Denn problematisch könnte werden, dass das fleißige, Progrämmchen-unter anderem auch Seiten im Webbrowser-Zwischenspeicher indiziert, dem,so genannten Cache. Damit legt Google unter Umständen Überbleibsel der letzten Surftour offen. Unfreiwillige Einblicke Wer also den Kontostand über das Internet abgefragt oder seine Mails übers Web gelesen hat, kann dem nächsten PC-Nutzer mitunter unfreiwilligen Einblick in sein Privat-leben geben. Der unabhängige IT-Sicherheitsexperte Richard Smith bezeichnet, die Desktop-Suche deshalb als "Spyware ". Aus dem Hause Google heißt es dazu, das Ganze sei kein Fehler, sondern ein gewolltes Merk mal. Die Suchfunktion sei schlicht nicht für Mehrplatzrechner vorgesehen. In der Praxis gestaltet sich die Arbeit mit dem Suchwerkzeug praktisch und schnell. Allerdings vermisst man Filtermöglichkeiten, um allzu umfangreiche Ergebnisseiten zurechtzustutzen: Eine "Erweiterte Suche"; wie sie Google für das Web bietet, fehlt für den heimischen Rechner bislang. Google ist mit seinem so genannten Page-Rank-Verfahren zum Star der InternetSuchmaschinen aufgestiegen. Das System bewertet die Wichtigkeit einer Seite anhand der Anzahl und der Qualität der darauf verweisenden Webseiten: Mangels Verknüp fangen lässt sich das Prinzip nicht auf -einen isolierten Computer übertragen. Somit ist Googles Werbeslogan "Durchsuchen Sie ihren eigenen Computer so wie das Internet" etwas übertrieben." - Footnote
- Vgl.: desktop.google.com
- Theme
- Suchmaschinen
- Object
Similar documents (author)
-
Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003)
5.81
5.814733 = sum of: 5.814733 = weight(author_txt:sixtus in 2646) [ClassicSimilarity], result of: 5.814733 = fieldWeight in 2646, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421) 0.625 = fieldNorm(doc=2646)
-
Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003)
5.81
5.814733 = sum of: 5.814733 = weight(author_txt:sixtus in 2739) [ClassicSimilarity], result of: 5.814733 = fieldWeight in 2739, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421) 0.625 = fieldNorm(doc=2739)
-
Sixtus, M.: ¬Der Zündfunke erlischt : Der Browser "Netscape", Wegbereiter des Web, ist tot - hinterlassen hat er das Open-Source-Projekt "Mozilla" (2003)
5.81
5.814733 = sum of: 5.814733 = weight(author_txt:sixtus in 2740) [ClassicSimilarity], result of: 5.814733 = fieldWeight in 2740, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421) 0.625 = fieldNorm(doc=2740)
-
Sixtus, M.: Schlüssel gegen Spam : Yahoo macht seine Technik öffentlich, die gefälschte Mails erkennt - in Hoffnung dass sie zum Standard wird (2004)
5.81
5.814733 = sum of: 5.814733 = weight(author_txt:sixtus in 3217) [ClassicSimilarity], result of: 5.814733 = fieldWeight in 3217, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421) 0.625 = fieldNorm(doc=3217)
-
Sixtus, M.: Verirrter Wegweiser : Die Suchmaschine Google findet nicht immer die korrekte Richtung - wie ein ungewöhnlicher Wettbewerb zeigt (2004)
5.81
5.814733 = sum of: 5.814733 = weight(author_txt:sixtus in 3430) [ClassicSimilarity], result of: 5.814733 = fieldWeight in 3430, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421) 0.625 = fieldNorm(doc=3430)
Similar documents (content)
-
Talbot, D.: Durchblick im Infodschungel (2009)
0.26
0.25707173 = sum of: 0.25707173 = product of: 2.3136456 = sum of: 2.3136456 = weight(title_txt:durchblick in 3865) [ClassicSimilarity], result of: 2.3136456 = score(doc=3865,freq=1.0), product of: 0.47432363 = queryWeight, product of: 2.6693926 = boost 9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421) 0.018214205 = queryNorm 4.8777785 = fieldWeight in 3865, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421) 0.5 = fieldNorm(doc=3865) 0.11111111 = coord(1/9)
-
bs: Desktop-Schnüffler (2006)
0.23
0.2337685 = sum of: 0.2337685 = product of: 1.0519582 = sum of: 0.37221295 = weight(abstract_txt:desktop in 5958) [ClassicSimilarity], result of: 0.37221295 = score(doc=5958,freq=1.0), product of: 0.26980522 = queryWeight, product of: 2.0132618 = boost 7.357662 = idf(docFreq=76, maxDocs=44421) 0.018214205 = queryNorm 1.3795617 = fieldWeight in 5958, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 7.357662 = idf(docFreq=76, maxDocs=44421) 0.1875 = fieldNorm(doc=5958) 0.67974526 = weight(abstract_txt:festplatte in 5958) [ClassicSimilarity], result of: 0.67974526 = score(doc=5958,freq=1.0), product of: 0.4031068 = queryWeight, product of: 2.46085 = boost 8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421) 0.018214205 = queryNorm 1.6862658 = fieldWeight in 5958, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421) 0.1875 = fieldNorm(doc=5958) 0.22222222 = coord(2/9)
-
Durchblick Mensch : Millimeterdünne Schnitte durch den Körper (1998)
0.19
0.1928038 = sum of: 0.1928038 = product of: 1.7352341 = sum of: 1.7352341 = weight(title_txt:durchblick in 3151) [ClassicSimilarity], result of: 1.7352341 = score(doc=3151,freq=1.0), product of: 0.47432363 = queryWeight, product of: 2.6693926 = boost 9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421) 0.018214205 = queryNorm 3.6583338 = fieldWeight in 3151, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421) 0.375 = fieldNorm(doc=3151) 0.11111111 = coord(1/9)
-
Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen (2009)
0.16
0.15681578 = sum of: 0.15681578 = product of: 0.705671 = sum of: 0.13529982 = weight(abstract_txt:daten in 20) [ClassicSimilarity], result of: 0.13529982 = score(doc=20,freq=1.0), product of: 0.13742134 = queryWeight, product of: 1.4368193 = boost 5.250997 = idf(docFreq=632, maxDocs=44421) 0.018214205 = queryNorm 0.9845619 = fieldWeight in 20, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 5.250997 = idf(docFreq=632, maxDocs=44421) 0.1875 = fieldNorm(doc=20) 0.5703712 = weight(abstract_txt:googles in 20) [ClassicSimilarity], result of: 0.5703712 = score(doc=20,freq=1.0), product of: 0.35861441 = queryWeight, product of: 2.3210738 = boost 8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421) 0.018214205 = queryNorm 1.5904859 = fieldWeight in 20, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421) 0.1875 = fieldNorm(doc=20) 0.22222222 = coord(2/9)
-
Hurth, B.: Mailbox-Führer : Kommunikation mit Durchblick - vom ersten Kontakt zur routinierten Anwendung (1993)
0.13
0.12853587 = sum of: 0.12853587 = product of: 1.1568228 = sum of: 1.1568228 = weight(title_txt:durchblick in 6217) [ClassicSimilarity], result of: 1.1568228 = score(doc=6217,freq=1.0), product of: 0.47432363 = queryWeight, product of: 2.6693926 = boost 9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421) 0.018214205 = queryNorm 2.4388893 = fieldWeight in 6217, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421) 0.25 = fieldNorm(doc=6217) 0.11111111 = coord(1/9)